Jeder von uns trägt wütende, depressive und schmerzhafte Anteile in sich. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir alle psychisch krank sind.
Die verletzten Anteile zeigen sich üblicherweise indirekt – durch Anspannung, inneren Druck und einen hohen Anspruch an uns selbst. In Beziehungen werden sie getriggert und plötzlich fühlen und agieren wir wieder wie in der Kindheit. Wir spüren Wut, Panik oder Hilflosigkeit – Hass, Scham oder Schuld.
In der Beratung sind sie wie eine unsichtbare Wand. Vieles darf sich zeigen, aber der zentrale Punkt – das echte Gefühl – wird umkreist, rationalisiert, vermieden.
Durch das Arbeiten mit Inneren Anteilen ist es möglich, mit bisher unbewussten, abgelehnten und verdrängten Anteilen Kontakt aufzunehmen.
Wir wollen ihnen langsam begegnen und auch die Schutzmechanismen – sogenannte Wächter – verstehen, willkommen heißen und wertschätzen. Blockaden und innere Konflikte können so sichtbar gemacht, Veränderungen angestoßen und unbewusste Anteile reintegriert werden.
Inhalt
Im Zentrum des Seminars steht eine von mir entwickelte Methode – Das Innere Theater – eine imaginative Reise in uns selbst, durchgeführt in Zwei-Personen-Teams (nicht in der Großgruppe!) inkl. einer ausführlichen, theoretischen Vorbereitung.
Die Methode habe ich aus folgenden Bereichen zusammengebaut:
Achtsamkeitslehre, Ego-States-Therapie, Psychoimaginative Traumatherapie, Psychodrama, Systemische Aufstellung, Focusing, Radikale Erlaubnis und Complex PTSD Recovering.
Ziel der Methode ist das Sichtbarmachen von inneren Konflikten, das Lösen von Blockaden und eine Bewusstwerdung des achtsamen Raumes, in dem alle Anteile entstehen und vergehen. Hinspüren, um Kontakt aufzunehmen, Transformieren durch wohlwollendes Wahrnehmen und Reintegrieren durch Wertschätzen.
Andere Methoden werden kurz auf der Theorieebene besprochen, aber nicht praktisch erprobt.
Ablauf
Wir starten mit einem allgemeinen theoretischen Rahmen an Tag 1., Widmen uns der Selbsterfahrung mittels der Methode des Inneren Theaters an Tag 2., Verweben die neuen Erfahrungen in Gesprächen und Reflexionen mit unserer Lebensgeschichte an Tag 3.
Eintauchen – Erleben – Auftauchen
Ziele
- durch das Arbeiten mit Inneren Anteilen Beratung und Persönlichkeitsentwicklung vertiefen
- effiziente Methoden aus Traumatherapie für Beratung und Persönlichkeitsentwicklung verfügbar machen
- Transformation und Reintegration von bisher im Unbewussten gefangenen Teilen unserer Persönlichkeit
Zielgruppen
Das Seminar richtet sich an alle Lebens- und SozialberaterInnen, MediatorInnen, Coaches, SozialpädagogInnen, etc. – und an alle Personen, die ihre Persönlichkeitsentwicklung vertiefen möchten. Das Seminar ist als 16 UE Fortbildung für Lebens- und SozialberaterInnen anrechenbar.
Leitung
DI Michael Sekyra
Psychologischer Berater, Burnout-Prophylaxetrainer und Technischer Mathematiker
Weitere Informationen: https://michaelsekyra.com
Termine
- Samstag, 28. Oktober 2023, 14.00-17.45 Uhr (Theorie)
- Sonntag, 29. Oktober 2023, 09.00-17.15 Uhr (Selbsterfahrung)
- Montag, 30. Oktober 2023, 09.30-12.45 Uhr (Reflexion)
(3-tägig, 16 U.-Std.)
Veranstaltungsort
ARGE Campus, Sandrockgasse 64, 1210 Wien
Teilnahmegebühr
€ 340,- Normalpreis
€ 290,- für Teilnehmer*innen und Absolvent*innen von ARGE-Lehrgängen
TeilnehmerInnenzahl
10-12 TeilnehmerInnen (Platzvergabe nach dem Zeitpunkt der Anmeldung)
Anmeldeschluss
13. Oktober 2023
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierung einer Buchung bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung beträgt die Bearbeitungsgebühr 40 € und bedarf der schriftlichen Abmeldung per Post, Fax oder E-Mail und einer Bestätigung des Erhalts von Seiten der ARGE Bildungsmanagement GmbH.
Bei Stornierungen ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn oder Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird die gesamte Seminargebühr in Rechnung gestellt. Selbstverständlich ist eine Vertretung der angemeldeten Person ohne Zusatzkosten möglich.