Focusing ist eine Methode, die auf den aus Österreich stammenden Eugene Gendlin zurückgeht. Gendlin war Philosoph und Psychologe und entwickelte diese Methode an der Universität von Chicago.
Beim Focusing tritt der*die Anwender*in mit dem „von innen gefühlten Körper“ in Beziehung, wobei schließlich ein sogenannter „Felt Sense“ eintritt. Im Deutschen kann dies als gefühlter Sinn oder auch als gespürte Bedeutung bezeichnet werden.
Gendlin betont, dass Focusing in vielen Gebieten einsetzbar ist und führt hier neben der Psychotherapie die Pädagogik, das Management sowie die Spannungs- und Stressreduktion an. Erfolgsversprechend ist Focusing zudem im künstlerischen Gestalten ebenso wie beim Herbeiführen von Entscheidungen, bei der Planung von Projekten, beim Konfliktlösen, bei der Problembearbeitung, beim Verstehen-wollen anderer Menschen etc.
Es wird in dem Vortrag aufgezeigt, wie Focusing sich neben der Psychotherapie beispielsweise in der Beratung einsetzen lässt. Zudem wird ein kurzer Überblick zu zentralen Forschungsergebnissen zu dieser Methode gegeben.
Inhalte:
- Anwendung und Ablauf von Focusing
- Unterschiedliche Einsatzbereiche
- Potential für die Beratung
- Ergebnisse aus der Forschung
Arbeitsmethoden: Impulsvortrag, Fragen, Diskussion
Vortragender:
MMag. Gerald Käfer-Schmid, MSc
Psychotherapeut, Supervisor/Coach und Performance Psychologe in freier Praxis, Soziologe, Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen in Österreich und Deutschland, Redaktionsmitglied bei PERSON - Internationale Zeitschrift für Personenzentrierte und Experienzielle Psychotherapie und Beratung, langjähriges Vorstandsmitglied bei der ÖVS
Weitere Informationen: www.kaefer-schmid.at und www.kaefer.wien
Termin: Dienstag, 07. Juni 2022, 18:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr
Ort: Livestream (Zoom) - Daten werden den Angemeldeten zeitnah vor dem Termin bekanntgegeben!
Moderation: Dr. Klaus Rückert (ARGE Leitung)
Die Teilnahme ist kostenlos!