UniversitätslektorInnen & ReferentInnen

Dr.in Anna Schor-Tschudnowskaja

E-Mail

Kurzbiografie

  • seit 2007 – wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sigmund Freud Privatuniversität (Wien), derzeit tätig am Department für Psychologie (Lehre und Forschung)
  • wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Frankfurt/Main)
  • Diplom-Psychologin und Soziologin (Universität Gießen)

Inhaltliche / Berufliche Schwerpunkte

  • Gesellschaftliche und politische Deutungsmuster
  • politische Soziologie
  • soziologische Theorien der Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft
  • Soziologie der Gegenwart
  • sozialer Wandel im postsowjetischen Russland

Publikationsliste

Bücher:

Der Zerfall der Sowjetunion. Ursachen – Begleiterscheinungen – Hintergründe (herausgegeben gemeinsam mit Martin Malek). Baden-Baden 2013.

Gesellschaftliches Selbstbewusstsein und politische Kultur im postsowjetischen Russland. Eine Studie zu den Deutungsmustern „eigen“, „unser“ und „fremd“. Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 14. Baden-Baden 2011.

Europa im Tschetschenienkrieg. Zwischen politischer Ohnmacht und Gleichgültigkeit (herausgegeben gemeinsam mit Martin Malek). Stuttgart 2008.

Beiträge in Büchern:

Aktivisten des Andenkens: die Gesellschaft Memorial. Ziele, leitende Thesen und Denkmuster, in: Utz, R. & Ganzenmüller, J. (Hrsg.), Orte und Akteure des Erinnerns. Studien des Imre Kertész Kollegs, Jena 2014, im Erscheinen.

Das Ende des großen Experiments. In: Anna Schor-Tschudnowskaja, Martin Malek (Hrsg.): Der Zerfall der Sowjetunion. Ursachen – Begleiterscheinungen – Hintergründe. Baden-Baden 2013, S. 15 - 25.

Freiheit, weltbildendes Handeln und Eliten – Grundlagen der Vermögenskulturforschung. In: Thomas Druyen (Hrsg.): Vermögenskultur. Verantwortung im 21. Jahrhundert. Wiesbaden 2011, S. 31 - 51.

(zusammen mit Tarek el Sehity) Vermögende in Deutschland – Die Perspektive der Vermögenskulturforschung. In: Wolfgang Lauterbach / Thomas Druyen / Matthias Grundmann (Hrsg.): Vermögen in Deutschland. Heterogenität und Verantwortung. VS Verlag, Wiesbaden 2011, S. 143 - 202.

Ponjat’ postsovetskogo ?eloveka (Das Verstehen des postsowjetischen Menschen). In: V. K. Sergeev / V. N. Ivanov (Projektleiter): Sociologija. Antologija – Sovremennoe russkoe zarube_’e. Tom _estoj, kniga vtoraja (Soziologie. Eine Anthologie des gegenwärtigen „russischen Auslands“). Moskva, 2010, S. 513ff.

Do mel’?aj_ich podrobnostej: Roman-dokument „Dnevniki“ kak primer soprotivlenija (= Bis in die kleinsten Details: Das Romandokument „Tagebücher“ als Beispiel von Widerstand). In: Nau?no-informacionnyj centr „Memorial“, Sankt-Peterburg / Evropejskij universitet v Sankt-Peterburge (Hrsg.): Pravo na imja. Biografika 20 veka. _estye ?tenija pamjati Veniamima Iofe (= Das Recht auf einen Namen. Biographien des 20. Jahrhunderts. Die sechsten Lesungen zu Ehren von Veniamin Iofe), 16-18 aprelja 2008. Sankt-Peterburg 2009, S. 33 - 39.

Die Gleichgültigkeit der Politik. Versuch einer systematischen Analyse. In: M. Malek & A. Schor-Tschudnowskaja (Hrsg.), Europa im Tschetschenienkrieg. Zwischen politischer Ohnmacht und Gleichgültigkeit. Stuttgart, 2008. S. 17 - 34.

Biografija swoejstrany (= Biographie des eigenenLandes) (auf Russisch). In: Memorial (Hrsg.): Pravo na imja. Biografika 20 veka. Metodologija sostavlenija i izu?enija biografii (?etvertye ?tenija pamjati Veniamina Iofe, Sankt-Peterburg 17-18 aprelja 2006). St.Peterburg 2007, S. 47 - 58.

Das virtuelle Gulag-Museum. In: Renato Cristin (Hrsg.), Memento Gulag. Zum Gedenken an die Opfer totalitärer Regime. Berlin 2006, S. 77 - 90.

Politi?eskoe zna?enie biografi?eskogo metoda (= Die politische Bedeutung der biographischen Methode). In: Memorial (Hrsg.): Pravo na imja. Biografi?eskie ?tenija im. V. Iofe. Materialy konferencii (= Das Recht auf einen Namen. Biografische Fachtagung. Lesungen zu Ehren von V. Ioffe. Konferenzband). Sankt-Peterburg 2005 (auf Russisch), S. 131 - 140.

Das Ideal der Frau. Eine qualitative Analyse sowjetischer „Benimmbücher“. In: Martina Ritter (Hrsg.): Zivilgesellschaft und Gender-Politik in Russland. Frankfurt a.M. 2001, S. 67 - 93.

Artikel in Zeitschriften:

Schor-Tschudnowskaja A: (2017). Die Kunst des modernen Lebens: Ambivalenz und Unsicherheit. Zeitschrift für Beratungs- und Managementwissenschaften, 3, 26-30.

Ot „novogo ?eloveka“ k „rosko_noj _izni“: manja_?cie obrazy v postsovetskoj Rossii i ich politi?eskoe zna?enie (= Vom „neuen Menschen“ zum „luxuriösen Leben“: Soziale Leitmuster im postsowjetischen Russland und ihre politische Bedeutung). In: Ideologija i politika („Ideologie und Politik“, Online-Zeitschrift in Kiew), 1/2012, S. 5 - 16.

Bis ins allerkleinste Detail. Die „Tagebücher“ von Andrej Sacharow und Elena Bonner. In: Kommune (Politik – Ökonomie – Kultur), 4/2011, S. 94 - 95.

Bis ins allerkleinste Detail. Die „Tagebücher“ von Andrej Sacharow und Elena Bonner aus Ausdruck von Widerstand. In: Europäische Rundschau, 4/2010, S. 77 - 83.

Ponjat’ postsovetskogo ?eloveka (Den postsowjetischen Menschen verstehen). In: Neprikosnovennyj zapas, 6/2009.

Sozialistisches Lebensgefühl: Aus dem Genre der Tragödie. In: Europäische Rundschau, 3/2009, S. 99 - 104.

Die „Unseren“ und die „nicht Unseren“. Soziologischer Blick auf ein russländisches Begriffspaar. In: Initial – Berlin Debatte, 1-2/2008, S. 120 - 129.

Anna Politkowskaja: Berichterstattung über das unfassbare Böse. Eine Frage des Stils. In: Transit, Nr. 34 (Winter 2007/2008), S. 102 - 116.

Der Fremde. Zum Erbe eines sowjetischen Deutungsmusters. In: Osteuropa, 2/2005, S. 87 - 95.