Diplomlehrgänge
Diese Ausbildung entspricht formal den Grundlagen des Fachverbandes Personenberatung und Personenbetreuung der WKO für den Fortbildungslehrgang Aufstellungsarbeit (AU) für Psychosoziale Berater*innen/LSB zur Eintragung in den Expert*innen-Pool (VO/2024).
>> WKO Kriterien Expertinnenpool Aufstellungsarbeit - AU
Aufstellungsarbeit hat einen festen Platz in der Landschaft der Beratung, des Coachings und der Therapie eingenommen. Sie ist eine sehr effiziente Methode, um Verstrickungen in Unternehmen, Familien und anderen Gruppen aufzuzeigen und zu lösen.
Als systemische/r Aufstellungsleiter*in begleiten Sie Ihre Klient*innen durch einen Entwicklungsprozess. Sie helfen mit, die verfestigten, unbewussten und oft leidvollen Muster und Einstellungen Ihrer Klient*innen zu visualisieren und in Bewegung zu bringen.
In unserem Lehrgang erhalten Sie das Rüstzeug, um erfolgreich als systemische/r Aufstellungsleiter/in – Innere Form© zu agieren.
In diesem Lehrgang stellen wir Ihnen das Lehrsystem der Inneren Form© vor, welches Ansätze aus den Bereichen der westlichen Psychologie/Systemtheorie mit dem Bereich Gesundheit /Medizin sowie mit östlicher Philosophie (Zen-Buddhismus) und Beratung/Training/Coaching verbindet. Es geht darum, neue Entwicklungsmöglichkeiten für Menschen, die Gesellschaft zu erkennen und Klarheit in die Komplexität des Alltags zu bringen.
Innere Form© bedeutet, eine neue Haltung einzunehmen – die innere Mitte finden – um Kraft für den Alltag zu schöpfen.
Die Ausbildung konzentriert sich auf die Bereich Familie - Partnerschaft/Beziehung - Gesundheit und Resilienz in der Arbeitswelt.
Sie werden über 13 intensive Tage von einem erfahrenen Trainer durch die Intensität und Tiefe dieser Ausbildung begleitet und erhalten individuelle Beratung und Betreuung.
Zur Vertiefung und Verfestigung der Wissensgehalte finden zwischen den Modulen selbstorganisierte Peergruppentreffen statt. In ihnen haben Sie die Möglichkeit, die im Lehrgang vermittelten Methoden und Techniken anzuwenden und zu üben.
Berufsbegleitender Lehrgang, qualifizierte Weiterbildung zur Durchführung von integral-systemischer Aufstellungsleitung
Nach erfolgreichem Abschluss des Diplomlehrgangs erhalten die TeilnehmerInnen das Diplom „Zertifizierte/r Integral Systemische/r Aufstellungsleiter/in (Innere Form©)“.
Weitere Informationen:
Lassen Sie sich kostenlos das Informationsmaterial zuschicken.
>> Informationsmaterial anfordern
Die Teilnehmer*innen erwerben im Lehrgang grundlegendes theoretisches, methodisches und organisatorisches Wissen, sowie Übungsmöglichkeiten um selbständig systemische Aufstellungen zu leiten.
Der Lehrgang wendet sich an (Empfehlung):
Die Aufnahme erfolgt nach der zeitlichen Reihung der Anmeldung mittels Anmeldeformular per Post, Fax oder E-Mail.
ARGE Bildungsmanagement GmbH
Friedstraße 23, A-1210 Wien
Tel.: +43 (0)1/263 23 12 0
Fax: +43 (0)1/263 23 12 20
E-Mail: officeⒶbildungsmanagement.ac.at
Für die Anmeldung zum Lehrgang benötigen wir folgende Unterlagen:
Nach Eingang aller Anmeldeunterlagen werden Ihre Zulassungsvoraussetzungen geprüft.
Der Lehrgang ist berufsbegleitend organisiert (Blocklehrveranstaltungen). Die Lehrveranstaltungen finden in den Seminarhäusern der ARGE Bildungsmanagement sowie in angemieteten Seminarräumen und -hotels statt.
Umfang | 1 Semester |
---|---|
Blocklehrveranstaltungen | 4 Seminarblöcke (13 Tage) |
Peergruppenarbeit | selbstorganisierte Studiengruppen parallel zu den Ausbildungsseminaren (2 Tage) |
Dauer: 1 Semester |
---|
Modul 1: Grundlagen: Ethik, Theorie & Praxis & Herkunftsfamilie
|
Modul 2: Grundlagen: Methodik, Theorie, Praxis & Partnerschaft(en) & Beziehung(en)
|
Modul 3: Weitere Anwendungsfelder, Gesundheit & Resilienz, Berufliche Entfaltung (Purpose)
|
Modul 4: Supervision und Abschluss
|
Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss:
Die ARGE Bildungsmanagement ist anerkannter Bildungsträger in den Bereichen Beratung, Management und Psychotherapie.
Veranstaltet von der ARGE Bildungsmanagement GmbH.
1 Kriterien für die Aufnahme in den Expert*innen-Pool für Aufstellungsarbeit (AU) des Fachverbandes Personenberatung und Personenbetreuung:
• Nachweis über 3-jährige und uneingeschränkte Selbstständigkeit im Bereich des Gewerbes der »Lebens- und Sozialberatung (psychosoziale Beratung)« und
• Nachweis über den Abschluss des Fortbildungslehrganges für Aufstellungsarbeit (AU) – nach den Vorgaben des Fachverbandes Personenberatung und Personenbetreuung und
• Bestätigung durch eine/n beim Fachverband eingetragene/n Expert*in (AU/SU), von mindestens 5 Einzelsupervisionseinheiten über die Supervision von 40 dokumentierten Aufstellungsberatungseinheiten (ab Fortbildungsbeginn).
Peter Klein
(Pädagogischer Leiter des Lehrgangs)
Entwickler der Integral Systemic Aufstellungen Lehrsystem Innere Form©; 30 Jahre Beratungserfahrung;
Ausbilder Integral Systemic Coach Innere Form© Wien, Graz, Nürnberg, Zürich;
DVNLP Lehrtrainer und ehemaliger Stv.-Vorsitzender;
Training, Beratung, Coaching in Unternehmen;
Infosyon – internationales Netzwerk Systemaufstellungen (systemische Resilienz);
LSB-Ausbilder, Expertenliste Aufstellungsarbeit (AU) (WKO); Supervisor,
Autor von Fachbüchern und zahlreichen Fachartikeln zum Thema Aufstellungen.
Die Lehrgangsgebühren finden Sie unter:
Nähere Informationen zu Förderungen, Finanzierung und steuerliche Absetzbarkeit erhalten Sie hier:
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie hier:
Hier finden Sie Infoseminare und Starttermine zum Weiterbildungslehrgang „Systemische Aufstellungsleitung“ aufgelistet.
Die Kurstermine erhalten Sie neben weiteren Informationen über den Link Infomaterial.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Sie haben weitere Fragen?
Informieren Sie sich über das Studium oder kontaktieren Sie uns.
Zur Anforderung detaillierter Informationen füllen Sie bitte untenstehendes Formular aus.
In weiterer Folge erhalten Sie:
Zur Vertiefung empfehlen wir die Lektüre des Artikels "Ohne Fleiß kein Preis! Das Leiten von Aufstellungen will gelernt sein" von unserer Absolventin Denise St. John, MSc. Der Beitrag wurde in der 5. Ausgabe (2019) unseres Forschungsjournals publiziert.
Artikel von Peter Klein "ERWARTUNG UND HEILUNG"
Praxis Kommunikation 02/2016
Artikel von Peter Klein, Bernd Linder-Hofmann und Petra Bernhard "Ich war Falco."
Mit "Szenischen Aufstellungen à la Hollywood werden geniale Aspekte berühmter Charaktere erfahrbar.
Kommunikation & Seminar 5/2009
"Irrtümer & Wahrheiten über Aufstellungsarbeit" von Sigrid Limberg-Strohmaier und Peter Klein
Paracelsus-Magazin 1/2013
Artikel von Peter Klein "Unschuldig schuldig." Krieg und Nationalsozialismus, Familiengeschichte und Kollektives Bewusstsein – Mit Aufstellungen zur Überwindung von Verletzungen aus der Kindheit und aus der vorherigen Familiengeschichte.
Artikel von Peter Klein und Sonja Stepanek "In mir steckt eine Chance!" Der Einzelne im Globalen – eine kollektive Bewusstseinsaufstellung zur aktuellen Finanzkrise.
Kommunikation & Seminar 5/2011
"Möglichkeiten und Grenzen der Aufstellungsleitung – eine Frage des Bewusstseins" von Michael Habecker und Peter Klein
Praxis der Systemaufstellung 2/2011
Artikel von Peter Klein "INTEGRALE SYSTEMISCHE AUFSTELLUNGSARBEIT. Die Krankheit als innerer Lehrmeister"
Pulsar 6/2017
Artikel von Peter Klein, Monika Hahn und Sigrid Limberg-Strohmaier "Das Klo meiner Kindheit. Marie träumt. Traumdeutung mit Freud, Jung und systemischer Aufstellung."
Praxis Kommunikation 02/2015
Artikel von Peter Klein und Sigrid Limberg-Strohmaier "SIMULIERTE ZUKUNFT. Aufstellungen zur Corona-Krise."
Praxis Kommunikation 04/2020
Artikel von Peter Klein und Birgit Meerwald "Herz und Hand. Wie wir mit unserem Wiener Systemischen Resilienzmodell in der Aufstellungsarbeit bei den Teilnehmern Systemklarheit und Bewusstsein erzielen."
Praxis Kommunikation 06/2020
Bücher der Autoren rund um Integral Systemische Aufstellungen
"ila - Talk: Was sind Aufstellungen?" mit Doris Rasshofer und Peter Klein
Aufstellungen eignen sich besonders für grenzen-überschreitende Musterbrüche. In diesem Interview gehen wir vor allem den Fragen nach: Was sind systemische Aufstellungen eigentlich, wie funktionieren sie und wofür kann man sie einsetzen. Peter Klein stellt spezielle Formen der Aufstellungsarbeit vor, wie sie in 30 Jahren Teamarbeit entstand, und seit 20 Jahren im Lehrsystem Innere Form© ausgebildet wird.
"ila - Talk: Was sind Organisations-Aufstellungen?" mit Doris Rasshofer und Peter Klein
In diesem Interview gehen wir vor allem den Fragen nach: Was sind systemische Organisations- Aufstellungen eigentlich, wie funktionieren sie und wofür kann man sie einsetzen.
"ila talk - Was sind Symptomaufstellungen?" mit Doris Raßhofer und Peter Klein
Was ist eine Symptomaufstellung? – Im Unterschied zur Familienaufstellung.
"ila talk: Was sind Kollektive Bewusstseinsaufstellungen?" mit Doris Raßhofer und Peter Klein
In diesem Interview gehen wir vor allem den Fragen nach: Was sind Kollektive Bewusstseinsaufstellungen, wie funktionieren sie und wofür kann man sie einsetzen?
"ila talk: Was ist eine Familienaufstellung?" mit Doris Raßhofer und Peter Klein
In diesem Interview gehen wir vor allem den Fragen nach: Was sind Familien- Aufstellungen, wie funktionieren sie und wofür kann man sie einsetzen?
"ila-talk: Was ist eine Paar- & Beziehungsaufstellung?" mit Doris Raßhofer und Peter Klein
In diesem Interview gehen wir vor allem den Fragen nach: Was sind Paar- und Beziehungs-Aufstellungen, wie funktionieren sie und wofür kann man sie einsetzen?
Die ARGE Bildungsmanagement ist anerkannter Bildungsträger in den Bereichen Beratung, Management und Psychotherapie.
Veranstaltet von der ARGE Bildungsmanagement GmbH.
Entspricht formal den Grundlagen des Fachverbandes Personenberatung und Personenbetreuung der WKO für den Fortbildungslehrgang Aufstellungsarbeit (AU) für Psychosoziale Berater*innen/LSB.
Das Zeugnis kann, bei entsprechender Supervision und Zugangsvoraussetzungen, für die Aufnahme in den Expert*innen-Pool des Fachverbandes Personenberatung & Personenbetreuung eingereicht werden etc.1)
1 Kriterien für die Aufnahme in den Expert*innen-Pool für Aufstellungsarbeit (AU) des Fachverbandes Personenberatung und Personenbetreuung:
• Nachweis über 3-jährige und uneingeschränkte Selbstständigkeit im Bereich des Gewerbes der »Lebens- und Sozialberatung (psychosoziale Beratung)« und
• Nachweis über den Abschluss des Fortbildungslehrganges für Aufstellungsarbeit (AU) – nach den Vorgaben des Fachverbandes Personenberatung und Personenbetreuung und
• Bestätigung durch eine/n beim Fachverband eingetragene/n Expert*in (AU/SU), von mindestens 5 Einzelsupervisionseinheiten über die Supervision von 40 dokumentierten Aufstellungsberatungseinheiten (ab Fortbildungsbeginn).
Die ARGE Bildungsmanagement ist österreichweit anerkannter Qualitätsanbieter für die Erwachsenenbildung. Die Zertifizierungsstelle Ö-Cert akkreditiert Bildungseinrichtungen nach dem Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung Österreich.
Die ARGE Bildungsmanagement GmbH ist Träger des Qualitäts-Zeichens für Wiener Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen. Wien Cert ist das Qualitätssicherungsverfahren durch das österreichische Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) und weist den hohen Qualitätsstandard von Wiener Bildungseinrichtungen aus.
Henrieta Hajnali, MA
» +43 1 2632312-30
» E-Mail
ARGE Bildungsmanagement GmbH