»Ich bin, weil Ihr seid und weil wir sind, bin ich!«
1) Das Wort »Ubuntu« stammt aus der Sprache der Zulu und Xhosa. Es steht für Menschlichkeit und Gemeinsinn, aber auch für den Glauben an ein universelles Band des Teilens, das alles Menschliche verbindet.
17. - 19. Mai 2012 / Bundesamtsgebäude
Die V. Wiener Konferenz für Mediation 2012 beschäftigt sich mit existentiellen Lebensthemen der Menschheit zwischen Freiheit und Zwang und den Lebensformen, die wir daraus entwickelt haben:
Seit Beginn der Menschheit suchen wir Lebensformen, die uns zu Sicherheit und Orientierung verhelfen, unser Verhalten regeln, die Beherrschung der Natur und die Steigerung der Lebensqualität ermöglichen, uns Sinnorientierung verschaffen und die Regelung unserer Konflikte ermöglichen.
Diese Lebensformen beinhalten innersystemische Gewaltanteile, tragen Zerstörungsaktionen nach außen (Kriege), verursachen in weiterer Folge globale Umweltzerstörungen.
In der Konferenz wollen wir diese Konflikte definieren, aus alten Lösungen lernen und neue Konzepte und Ideen für die Regelung der aktuellen Konflikte diskutieren.
Von Geburt an werden wir als Personen angesprochen und lernen mit anderen Menschen zu koexistieren.
Wir gestalten unser Leben und integrieren uns in die vorhandene Kultur und Umwelt, dabei üben wir den Umgang mit Vielfalt und Widersprüchen.
In der V. Wiener Konferenz für Mediation 2012 fokussieren wir auf 3 Bereiche des menschlichen Lebens:
Wir diskutieren sowohl die Gestaltungs- als auch die Konfliktpotentiale in diesen 3 Bereichen und suchen nach Innovationen für Konfliktregelung (Mediation).
Interaktive Großgruppe zu den Themen:
Moderation: »Fa. Melange C«
Wir wählen für die V. Wiener Konferenz 2012 ein neues Design.
Das Konferenzformat bietet Raum zur Reflexion und Diskussion gemeinsamer neuer Ideen.
Wir alle sind in den drei genannten Themen selber ExpertInnen, leben mit diesen Konfliktfeldern und sind davon betroffen, und wir müssen den Umgang mit den Konflikten verantworten.
Hoffnungen, Visionen und Zweifel können formuliert werden. Wir verwenden Formate der Großgruppenarbeit wie Open Space oder World Cafe, die es den TeilnehmerInnen ermöglichen, mit ihren Erfahrungen und Anliegen in den Dialog zu kommen.
Die drei Themenblöcke beginnen jeweils mit einer Eingangsphase (z.B. ExpertInneninterviews oder Podiumsdiskussion) zur Einführung in das Konfliktfeld. Darauf folgt die Arbeit in der moderierten Großgruppe. Einzelne Konfliktbereiche werden definiert, mögliche Konfliktregelungen gesucht und ihre konkrete Anwendung in der gesellschaftspolitischen Praxis skizziert.
Dokumente zum Herunterladen
Dr.in Gerda Mehta, Karin Schuhmann-Hommel, MMag.a Melanie Rückert, Dr. Klaus Rückert
ARGE Bildungsmanagement
Friedstraße 23,
A-1210 Wien
Bundesamtsgebäude – Festsaal (Parterre)
Radetzkystraße 2
A-1030 Wien
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen:
U1 & U4 - Station »Schwedenplatz« (Fußweg ca. 6-7 Min., Richtung Urania – Uraniastraße)
U3 & U4 - Station »Landstraße - Wien Mitte« (Fußweg ca. 10 Min., Hintere oder Vordere Zollamtsstraße)
Linie 1 & 2 - Station »Julius-Raab-Platz«
Linie O & 1 - Station »Hintere Zollamtsstraße«
Zeit | DONNERSTAG, 17. MAI 2012 |
---|---|
14.00-15.00 | Anmeldung |
15.00-15.15 | Begrüßung & Eröffnung - Dr. Klaus Rückert |
15.15-19.00 | 1. Themenblock: »Klimawandel & Mediation« Zur Einführung: ExpertInneninterviews mit Helga Kromp-Kolb und Rudi Anschober Moderation: Georg Tappeiner anschließend Großgruppenarbeit incl. Kaffeepause |
ab 19.30 | »Get - together« Fest mit Musik, Tanz und Buffet, Afroband »Percussion Mania« |
Zeit | FREITAG, 18. MAI 2012 (Achtung: Workshop-Adressen beachten) |
---|---|
09.00-10.30 | Workshops 01 - 04, Bundesamtsgebäude Radetzkystr. 2, 1030 Wien |
09.00-10.30 | Workshops 05 - 13, ARGE Häuser 1 & 2 Friedstr. 23 & 32, 1210 Wien |
10.30-11.00 | Pause |
11.00-12.30 | Workshops 14 - 17, Bundesamtsgebäude Radetzkystr. 2, 1030 Wien |
11.00-12.30 | Workshops 18 - 25, ARGE Häuser 1 & 2 Friedstr. 23 & 32, 1210 Wien |
13.00-14.30 | Mittagessen |
14.30-18.30 | 2. Themenblock: »Wissenschaft & Mediation« Zur Einführung: Podiumsdiskussion mit Peter Heintel und Katharina Heimerl Moderation: Gert Dressel anschließend Großgruppenarbeit incl. Kaffeepause |
19.30-21.00 | Abendprogramm nach Wahl 1. Wahl: Orgelkonzert »Johann Sebastian Bach und französische Orgelmusik« Thomas Schmögner spielt auf der großen französischen Orgel in der Wiener Universitätskirche (Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1, 1010 Wien - Innere Stadt; www.jesuitenwien1.at) 2. Wahl: »Die Welterfolge des österreichischen Tenors Richard Tauber« im Haus Hofmannsthal (Reisnerstraße 37, 1030 Wien; www.haus-hofmannsthal.at) 3. Wahl: »Jiddische Lieder mit Pallawatsch« im Theaterkeller (Hegergasse 9, 1030 Wien; www.ciarivari.at) |
Zeit | SAMSTAG, 19. MAI 2012 |
---|---|
09.00-13.00 | 3. Themenblock: »Spiritualität & Mediation« zur Einführung: Experteninterview mit Joseph Duss-von Werdt Moderation: Gerda Mehta, Ruth Mischnick anschließend Großgruppenarbeit incl. Kaffeepause |
13.00-14.00 | Quick Lunch |
14.00-16.00 | Interviews / Podiumsdiskussion mit: Duss-von Werdt Joseph, Prof. DDr. (CH) Philosoph, »Systemiker« in Alltag & Beruf, um die gegenseitige Abhängigkeit gemeinsam zu gestalten, Mediator & Langstreckenwanderer Heimerl Katharina, Univ. Prof.in Dr.in (A) Leiterin der Abteilung Palliative Care und Organisationsethik an der IFF Wien der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Medizinerin Kromp-Kolb Helga, Univ. Prof.in Dr.in (A) Meteorologin und Klimaforscherin, Leitung des Instituts für Meteorologie / Universität für Bodenkultur, Wien; Konrad-Lorenz-Preis 1991, Wissenschaftlerin des Jahres 2005, Leitung des Instituts für globalen Wandel und Nachhaltigkeit Heintel Peter, Univ. Prof. Dr. em (A) Professor für Philosophie & Gruppendynamik am Institut für Philosophie & Gruppendynamik der Universität Klagenfurt, Organisationsberater Anschober Rudi (A) Landesrat für Umwelt, Energie, Wasser und Konsumentenschutz, Land OÖ |
ab 16.00 | Abschluss & Verabschiedung |
15.15-19.00 1. Themenblock: »Klimawandel & Mediation«
Zur Einführung: ExpertInneninterviews mit Helga Kromp-Kolb und Rudi Anschober
Moderation: Georg Tappeiner
anschließend Großgruppenarbeit
incl. Kaffeepause
14.30-18.30 2. Themenblock: »Wissenschaft & Mediation«
Zur Einführung: Podiumsdiskussion mit Peter Heintel und Katharina Heimerl
Moderation: Gert Dressel
anschließend Großgruppenarbeit
incl. Kaffeepause
9.00-13.00 3. Themenblock: »Spiritualität & Mediation«
zur Einführung: Experteninterview mit Joseph Duss-von Werdt
Moderation: Gerda Mehta, Ruth Mischnick
anschließend Großgruppenarbeit
incl. Kaffeepause
14.00-16.00 Interviews / Podiumsdiskussion mit:
ModeratorInnen - Team
Bundesamtsgebäude, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
WS 01–04 Freitag, 18. Mai 2012, 09.00–10.30 Uhr
WS 01: Prof. DDr. Josef Duss-von Werdt (CH)
Was ist mit und zwischen Religionen verhandelbar? Ist Gott mediierbar?
WS 02: Dr.in Ruth Mischnick (D)
Mediation und Macht
WS 03: Dr. Rev. Dieter Brandes (D)
Healing of memories - Brücke zwischen Kirchen, Kulturen und Religionen
WS 04: Dr. Ed Watzke (A)
Sag Moische - kannst du mir erklären den Unterschied zwischen Chuzpe und Frechheit?
ARGE-Häusern 1 & 2, Friedstraße 23 & 32, 1210 Wien
WS 05–13 Freitag, 18. Mai 2012, 09.00–10.30 Uhr
WS 05: Lisa Waas (D)
Meta - Mediation von Konfliktkulturen: Konfliktklärungssysteme
WS 06: Dr.in Galina Pokhmelkina (RU)
Mediative Haltung & Techniken für VerhandlerInnen bei Konflikteskalationen
WS 07: Mag.a Manuela Reimann (A)
Die unsichtbare Frau
WS 08: Monika Groner (D)
Es "menschelt" überall – auch (oder gerade) in der Kommunalpolitik. Mediation – ein Weg zu mehr Menschlichkeit in der Politik
WS 09: Dr. August Thalhamer (A)
Die Rolle von Spiritualität in der Friedensstiftung Schamanische Wege, Konflikt - Hintergründe zu heilen
WS 10: Dr.in Petra Padberg (D)
„Ihr habt die Uhr, wir haben die Zeit.“ Herausforderungen in der interkulturellen Mediation, dargestellt am Beispiel Ägypten
WS 11: Mag.a Sabine Petsch (A)
Bringt der Kulturwandel in Institutionen partizipative Chancen?
WS 12: Mag.a Daniela Musiol (A)
Innen - Außen: Der nachhaltige Nähe – Distanz – Ermächtigungs – Tanz
WS 13: Semier Insayif (A)
Im Wort sein
Bundesamtsgebäude, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
WS 14–17 Freitag, 18. Mai 2012, 11.00–12.30 Uhr
WS 14: Mag.a Claudia Huemer (A)
Das Juwel in jedem entdecken - das Wunder Mediation als handfester Baustein für Nachbarschaften zwischen den Kulturen
WS 15: Dr.in Gerda Mehta (A)
In ter kultur leben
WS 16: Dipl. Päd.in Parvaneh Sharafi (A)
Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen / eine Herausforderung
WS 17: DI Hermann Zebisch (A)
Spiritual Intelligence: Mediation als (ein) Steigbügel in eine neue Arbeitswelt
ARGE-Häusern 1 & 2, Friedstraße 23 & 32, 1210 Wien
WS 18–25 Freitag, 18. Mai 2012, 11.00 – 12.30 Uhr
WS 18: Mag. Dr. Peter Adler (A)
Individuelle Rechtsansprüche und Mediation - ein Widerspruch?
WS 19: Mag. Elmar Türk (A)
Mediative Begleitung von Familien mit Angehörigen in schweren psychischen Krisen
WS 20: Dr.in Jamie Walker (D)
Eltern sein über Grenzen hinweg
WS 21: Judith Niederberger von Wyl, M.A. (CH)
Mediation und Frauenrechte in Afghanistan
WS 22: DI Dr.in Karin Grasenick (A)
CPC – Conflict Partner Catalyst
WS 23: Mag.a Dr.in Ixy Noever (A)
Konfliktregelung im Kulturvergleich
WS 24: Dr.in Aniko Kaposvari (A)
Die Nase des Cyrano de Bergerac – ein Understatement? Statusspiele
WS 25: Prof.in Dr.in Lidia Voskobitova (RU)
Strafrecht und Mediation - ein Widerspruch?
Bundesamtsgebäude – Festsaal (Parterre)
Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Die Workshops 05 - 13 & 18 - 25 finden in den ARGE Bildungsmanagement statt.
Friedstraße 23, 1210 Wien
Mag. Dr. Peter Adler (A)
Mediator, Unternehmer und Unternehmensberater; Mediationsbeiratsmitglied im Justizministerium (A), Obmann "Mediation ohne Barrieren", Lehrender im "Wahlfachkorb Mediation" an der Universität Wien
Dr. Rev. Dieter Brandes (D)
Pfarrer und Ökonom, ehem. Direktor der ökumenischen Stiftung „Reconciliation in South East Europe“, Projektleiter "Healing of Memories zwischen Kirchen, Kulturen und Religionen in Rumänien", Beauftragter des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK)
Prof. DDr. Josef Duss-von Werdt (CH)
Philosoph, "Systemiker" im Alltag und Beruf, um die gegenseitige Abhängigkeit gemeinsam zu gestalten; Mediator und Langstreckenwanderer
DI Dr.in Karin Grasenick (A)
Gründerin und Geschäftsführerin von convelop cooperative knowledge design gmbh (http://www.convelop.at). Gründerin der CPC-Gruppe Österreich (www.conflictpartnership.net)
Monika Groner (D)
Bürgermeisterin a.D., Mediatorin, Rechtsanwältin
Wolfgang Gulis (A)
Langjähriger Geschäftsführer und Chefredakteur beim Verein Zebra/zebratl. Coach, Trainer und Vortragender in zahlreichen internationalen und nationalen Projekten
Mag.a Claudia Huemer (A)
Mediatorin in freier Praxis, Lehrmediatorin bei Wifis in Wien und NÖ, Mediationsprojekte in Wien (Schulen, Umwelt, Bürgerbeteiligung, Nachbarschaften etc), Entwicklung von Methoden wie interkultureller MediatorInnenpool, seit Jänner 2010 Teammanagement und fachliche Leitung bei wohnpartner
Semier Insayif (A)
Dichter und freier Schriftsteller, Literaturvermittler, Mediator, systemischer Coach, Moderator, Kommunikations- und Verhaltenstrainer, www.semierinsayif.com
Mag. Andreas Jindra (A)
Lehrmediator, Mediator, Trainer, Coach, als Innen- und Außenberater tätig
Dr.in Aniko Kaposvari (A)
Mediatorin, Trainerin und Ausbildnerin mit Schwerpunkt Interkulturalität. Gründerin und aktives Mitglied des ADHOC-THEATER
Dr. Gerald Kastner (A)
Mediator, Psychologe, Psychotherapeut, Geschäftspartner von MINWIN, MediatorInnenNetzwerk www.minwin.at mit Schwerpunkt auf interner Kommunikation und Konfliktmanagement, Wirtschaftsmediation
Prof.in Dr.in Lidija Kuzmanovic (A)
langjährige leitende Mitarbeiterin der MA 17, Stadt Wien, seit Jänner 2010 Teamleitung bei wohnpartner, Mediatorin mit interkulturellem Schwerpunkt
Dr.in Gerda Mehta (A)
Klinische und Gesundheitspsychologin, Mediatorin, systemische Familientherapeutin, in verschiedenen Ländern unterrichtend
Dr.in Ruth Mischnick (D)
Juristin, systemische Psychologin, international tätige Mediatorin mit Institut in Bonn
Mag.a Daniela Musiol (A)
Abgeordnete zum Nationalrat, Mediatorin, Juristin, Sozialarbeiterin, als Innen- und Außenberaterin tätig
Judith Niederberger von Wyl, M.A. (CH)
Politikwissenschafterin, Mediatorin, 2008 - 2009 Friedensfachkraft des Deutschen Entwicklungsdienstes für das lokale NGO Cooperation Center for Afghanistan, heute Programmverantwortliche für die Caritas Schweiz sowie freischaffende Trainerin und Konsulentin in der internationalen Friedensförderung
Mag.a Dr.in Ixy Noever (A)
Kultur- und Sozialanthropologin, mehrfache Feldforschungen in Marokko zu "Heirat und Scheidung, Konfliktregelung in zwischengeschlechtlichen Beziehungen“ etc. Lehrbeauftragte, Leiterin von Schulprojekten "Gemeinsam statt einsam - Kulturelle Vielfalt in Zeiten der Globalisierung", Filmemacherin, Autorin, Mediatorin, Lebens- und Sozialberaterin, Mutter von 2 Kindern
Dr.in Petra Padberg (D)
Juristin, international tätige Mediatorin (Schwerpunkte in Osteuropa und im Nahen Osten), Lehrtrainerin BMWA® für Mediation, Verhandlungs- und Konfliktmanagement, Executive Coach und Supervisorin
Mag.a Sabine Petsch (A)
eingetragene Mediatorin, Psychologin, Geschäftsführende Gesellschafterin von MINWIN, MediatorInnenNetzwerk www.minwin.at mit Schwerpunkt auf Mediation in großen Gruppen, interne Kommunikation und Konfliktmanagement, hypnosystemische Mediationsarbeit
Dr.in Galina Pokhmelkina (RU)
Mediatorin, Supervisorin, Psychotherapeutin in Privatpraxis; Trainerin und Supervisorin der Berater in Extremsituationen im Weiterbildungsinstitut der Polizeiakademie; Leiterin des Zentrums für Psychotherapieausbildung in Moskau
Mag.a Manuela Reimann (A)
Psychologin, Pädagogin, Mediatorin, Lehrmediatorin, Frauenforschung. Mitglied im Beirat Mediation des Justizministerium
Dipl. Päd.in Parvaneh Sharafi (A)
Erziehungswissenschafterin und Psychologin, Lebens- und Sozialberaterin, Coach und Supervisorin, angestellt beim Integrationshaus Wien. Erfahrung in der Jugendarbeit, davon 10 Jahre mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Dr. August Thalhamer (A)
Theologe, Philosoph, Psychologe, Gruppentrainer, Wirtschaftspsychologe, Psychotherapeut und Stadtschamane in freier Praxis in Linz. “Der Heilungsweg des Schamanen - im Lichte westlicher Psychotherapie und christlicher Überlieferung”, edition pro mente
Mag. Elmar Türk (A)
eingetragener Mediator, Lebens- und Sozialberater, seit 1998 Mitarbeit im Verein Windhorse
Prof.in Dr.in Lidia Voskobitova (RU)
Juristin, Leiterin der Abteilung für Strafrechtsprozesse an der staatlichen juridischen Akademie Moskaus; Entwurf mehrerer Gesetze für das Parlament
Lisa Waas (D)
Ethnologin, Mediatorin und Ausbilderin BM, GF Perspektivenklärung GmbH (akademie perspektivenwechsel), leitet Masterstudiengang „Mediation, Konfliktforschung und Entwicklung von Konfliktklärungssystemen“ in Basel und München
Dr.in Jamie Walker (D)
Mediatorin und Mediationsausbilderin (BM) aus Berlin und 2. Vorsitzende des Vereins Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten e.V. (www.mikk-ev.de)
Dr. Ed Watzke (A)
Des fahrenden Volkes einer, bewandert in allerlei psycho- und sozionautischen Aventiuren, Mediator, Geschichtenerzähler, Psychotherapeut, Autor
DI Hermann Zebisch (A)
„Fünf Seelen wohnen, ach, in meiner Brust…“: Unternehmer, Mediator, Coach, Wortspieler, Suchender