Sigmund Freud Privatuniversität in Kooperation mit ARGE Bildungsmanagement GmbH
Berufsbegleitender „Universitätslehrgang Mediation und Konfliktregelung“
Konfliktmanagement für nachhaltige Lösungen in Streitfällen - Familie, Trennung und Scheidung, öffentliche Institutionen, Nachbarschaft, interkulturelle Konflikte, Wirtschaft, Umwelt...
Im österreichischen Zivilrechts-Mediations-Gesetz wird Mediation wie folgt definiert:
»Mediation ist eine auf Freiwilligkeit der Parteien beruhende Tätigkeit, bei der ein fachlich ausgebildeter, neutraler Vermittler (Mediator) mit anerkannten Methoden die Kommunikation zwischen den Parteien systematisch mit dem Ziel fördert, eine von den Parteien selbst verantwortete Lösung ihres Konfliktes zu ermöglichen.«
(Definition nach ZivMediatGesetz 2003)
Im Jahr 1992 haben wir den ersten Ausbildungslehrgang in Mediation in Österreich konzipiert und mit der Ausbildung von MediatorInnen begonnen. Die ARGE Bildungsmanagement ist der größte Bildungsträger für Mediation in Österreich.
Mediation etablierte sich in den letzten zehn Jahren mit zunehmendem Erfolg in Europa als Ergänzung zu behördlichen bzw. gerichtlichen Verfahren.
Ein Paradigmenwechsel von der Streit- zur Verhandlungskultur ist in Gang, beruhend auf dem gesellschaftlichen Bedürfnis nach einer neuen Konfliktkultur. Mediation ist das Resultat eines neuen gesellschaftlichen Bewusstseins. Sie ist eine Alternative zu langwierigen Gerichtsverfahren und kann zur Konfliktvermeidung und Konfliktlösung eingesetzt werden.
Die Ausbildung in Mediation ist vom Bundesministerium für Justiz (BMJ) akkreditiert und beinhaltet die Kriterien des ZivMediatGesetzes.
Der Universitätslehrgang schließt mit dem Diplom „Zertifizierte/r MediatorIn" nach Bundesmediationsgesetz 2003, sowie der universitären Bezeichnung „Akademische/r MediatorIn“ ab.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Universitätslehrgangs kann der akademische Grad "Master of Science - MSc (Mediation & Konfliktregelung)" im Rahmen des Masterlehrgangs "Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme" erworben werden. Die bereits im Rahmen des Universitätslehrgangs erbrachten Studienleistungen können im Masterlehrgang angerechnet werden. Voraussetzung ist, dass die Zulassungsvoraussetzungen für den Masterlehrgang erfüllt werden.
Aus- und Weiterbildungsangebote der ARGE Bildungsmanagement werden an mehreren Standorten in Österreich angeboten – der Hauptstandort ist Wien.
Der Masterstudiengang Beratungs- und Managementwissenschaften der Sigmund Freud PrivatUniversität in Kooperation mit der ARGE Bildungsmanagement wird am Standort Wien durchgeführt.
Weitere Informationen:
Lassen Sie sich kostenlos das Informationsmaterial zuschicken.
>> Informationsmaterial anfordern
Studienvarianten & Dauer: |
|
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Lernformat: | Präsenzunterricht, berufsbegleitend |
Abschluss: |
*Die ersten drei Semester sind ident mit den Inhalten des Universitätslehrgangs "Mediation und Konfliktregelung".
Mediation ist das Resultat eines neuen gesellschaftlichen Bewusstseins, demzufolge Konflikte weitaus besser mit Vernunft und auf dem Verhandlungsweg zu lösen sind als durch gegenseitigen Kampf. Wissenschaftliche Tagungen und Veranstaltungen zum Thema Mediation finden großes öffentliches und mediales Interesse.
Der Universitätslehrgang erfüllt die Ausbildungsbestimmungen nach § 29 des Bundesgesetzes über Mediation in Zivilrechtssachen BGBl Nr. 29/2003, sowie der Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung (ZivMed-AV Nr. 47/Jänner 2004).
Der Universitätslehrgang vermittelt Grundkompetenz für Mediation. Die fachliche Identität und Professionalität als MediatorIn soll durch Praxis und Weiterbildung gefestigt und vertieft werden.
Das Bundesmediationsgesetz enthält keinerlei Einschränkungen bezüglich beruflicher Zugänge.
Empfehlungen:
Abschluss nach Bundesmediationsgesetz 2003
Eigener Laptop, PC oder Tablet mit Internetzugang (stabile Internetverbindung – Empfehlung: mind. 4 Mbit) sowie Ton- und Bildübertragung.
Bei Erfüllung der Zugangsvorraussetzungen erfolgt die Aufnahme nach zeitlicher Reihung der Anmeldung mittels Anmeldeformular per Post, Fax oder E-Mail.
ARGE Bildungsmanagement GmbH
Friedstraße 23, A-1210 Wien
Tel.: +43 (0)1/263 23 12 0
Fax: +43 (0)1/263 23 12 20
E-Mail: officeⒶbildungsmanagement.ac.at
Für die Anmeldung zum Lehrgang benötigen wir folgende Unterlagen:
Nach Eingang aller Anmeldeunterlagen werden Ihre Zulassungsvoraussetzungen geprüft.
Teile von Aus- und Weiterbildungen, die in Inhalt und Umfang mit den Vorgaben des Lehrplans vergleichbar sind, können mittels Nachweis zur Anrechnungsprüfung eingereicht werden.
Die Gleichwertigkeit wird durch die Studienkommission festgestellt.
Da das Anrechnungsverfahren mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann, sollte das Anrechnungsansuchen (Anrechnungsformular) möglichst vor Beginn des Studiums erfolgen.
Ergebnis eines Anrechnungsverfahrens kann eine zeitliche Ersparnis bis hin zu einer Kostenreduktion sein.
Nähere Informationen zum Anrechnungsverfahren erhalten Sie hier:
Der Universitätslehrgang ist berufsbegleitend organisiert (Blockseminare an Wochenenden, Praxisseminare an Wochentagen abends oder an Samstagen). Die Lehrveranstaltungen finden in den Seminarhäusern der ARGE Bildungsmanagement sowie in angemieteten Seminarräumen und -hotels statt.
Umfang | 3 Semester, 35,5 ECTS |
---|---|
Blocklehrveranstaltungen | 15 Workshops |
Theoretische Grundlagen | in Recht, Ökonomie & Persönlichkeitstheorien |
Selbsterfahrung | 5 Tage |
Moderation & Gesprächsführung | 2 Tage |
Praxisseminar / Praxissupervision | 6 Tage |
Peergruppen | 30 Std. |
Fallarbeit | |
Abschlussseminar | 1 Tag |
Extern zu absolvieren:
Der Universitätslehrgang "Akademische/r MediatorIn" beinhaltet Vertiefungslehrveranstaltungen und wissenschaftliche Begleitlehrveranstaltungen zur philosophischen, gesellschaftspolitischen und globalen Relevanz der Mediation und soll die Studierenden zur Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs zur Etablierung von Mediation als eigenständige Methode einladen.
Umfang | 4 Semester*, 60 ECTS |
---|---|
Blocklehrveranstaltungen | 6 Workshops wahlweise verschränkt mit dem Masterlehrgang "Master of Science - MSc" möglich |
Abschlussarbeit |
* Die ersten drei Semester sind ident mit den Inhalten "Zertifizierte/r MediatorIn"
nach dem Bundesmediationsgesetz 2003 Dauer: 3 Semester (35,5 ECTS) |
---|
Anwendungsorientierte Grundlagen
|
Theoretische Grundlagen
|
Anwendungsfelder und Methoden der Mediation
|
weitere Inhalte
|
Dauer: 4* Semester (60 ECTS) |
---|
Gesellschafts- und Kulturtheorie |
Feldforschung und Analyse / Aushandlungsprozesse |
Das Harvard-Konzept |
Fallverstehen / Kasuistik in der Mediation |
Haltung und Philosophie der MediatorInnen |
Wissenskulturen |
* Die ersten drei Semester sind ident mit den Inhalten "Zertifizierte/r MediatorIn" |
AbsolventInnen ist die Fortsetzung im Rahmen des Masterlehrgangs Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit dem abschließenden akademischen Grad "MSc - Master of Science" möglich.
Die Lehrgangsgebühren finden Sie unter:
Nähere Informationen zu Förderungen, Finanzierung und steuerliche Absetzbarkeit erhalten Sie hier:
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie hier:
Ziel der Aus- und Weiterbildung ist die Befähigung zur berufspraktischen Ausübung der Mediation als Erweiterung der bestehenden Berufsqualifikation oder als eigenständige Berufstätigkeit u.a. in den Bereichen:
Durchgeführt von der Fakultät für Psychologie der Sigmund Freud Privatuniversität in Kooperation mit ARGE Bildungsmanagement GmbH