Mit 19. September 2024 endet die Inskriptionsfrist für den auslaufenden Universitätslehrgang - die Anmeldung ist nicht mehr möglich!
Das neue Studienangebot Bachelorlehrgang "Beratungswissenschaften" (180 ECTS Credits) gemäß den Vorgaben der Novelle des Universitäts- und Hochschulgesetzes durchläuft gegenwärtig das interne Genehmigungsverfahren der Sigmund Freud PrivatUniversität und wird voraussichtlich 2025 angeboten.
Sigmund Freud Privatuniversität in Kooperation mit ARGE Bildungsmanagement GmbH
Berufsbegleitender Universitätslehrgang „Psychosoziale Beratung / Lebens- und Sozialberatung (Counseling)“.
Qualifizierter Aus- und Weiterbildungslehrgang nach der 140. Verordnung BGBL 2003.
Psychosoziale Beratung (PSB) / Lebens und Sozialberatung (LSB) bietet Menschen in Problem-, Entscheidungs- und Krisensituationen professionelle Unterstützung an. Es geht dabei um die Begleitung, Betreuung und Beratung in Fragen der Berufs- und Lebensgestaltung, um Familien-, Erziehungs- und Sexualberatung, um die Klärung von Lebenszielen, um die Bewahrung von Gesundheit und Zufriedenheit, um die Bewältigung von Krisen- und Übergangssituationen etc. – das heißt, um persönliche Fragestellungen und Entscheidungen, denen wir infolge unserer gesellschaftlichen Lebensrealität zunehmend ausgesetzt sind und die wir individuell zu gestalten und zu verantworten haben.
Die Ausbildung qualifiziert in 5 Semestern zu psychosozialer Beratungskompetenz für die Entwicklung und Veränderung von Personen und sozialen Systemen.
Methodische Grundlage der Ausbildung bildet der systemisch-lösungsorientierte Ansatz mit Schwerpunkten auf soziale Beziehungssysteme. Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung der theoretischen Grundlagen und der erforderlichen Techniken der psychosozialen Beratung.
Der Universitätslehrgang schließt mit der universitären Bezeichnung „Akademische/r Psychosoziale/r BeraterIn“, sowie mit dem Diplom „Diplomierte/r Lebens- und SozialberaterIn“ ab.
Mittels weiterführendem Upgrade ist der Erwerb des Zertifikats "Ehe- und Familienberatung" gemäß Familienberatungsförderungsgesetz als Zusatzqualifikation möglich.
Aus- und Weiterbildungsangebote der ARGE Bildungsmanagement werden an mehreren Standorten in Österreich angeboten – der Hauptstandort ist Wien.
Weitere Informationen:
Lassen Sie sich kostenlos das Informationsmaterial zuschicken.
>> Informationsmaterial anfordern
Studienvarianten & Dauer: |
|
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Lernformat: | Präsenzunterricht, berufsbegleitend |
Abschluss: |
|
Der Lehrgang wendet sich an:
Eigener Laptop, PC oder Tablet mit Internetzugang (stabile Internetverbindung – Empfehlung: mind. 4 Mbit) sowie Ton- und Bildübertragung.
Teile von Aus- und Weiterbildungen, die in Inhalt und Umfang mit den Vorgaben des Lehrplans vergleichbar sind, können mittels Nachweis zur Anrechnungsprüfung eingereicht werden.
Die Gleichwertigkeit wird durch die Studienkommission festgestellt.
Da das Anrechnungsverfahren mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann, sollte das Anrechnungsansuchen (Anrechnungsformular) möglichst vor Beginn des Studiums erfolgen.
Ergebnis eines Anrechnungsverfahrens kann eine zeitliche Ersparnis bis hin zu einer Kostenreduktion sein.
Nähere Informationen zum Anrechnungsverfahren erhalten Sie hier:
Der Universitätslehrgang ist berufsbegleitend organisiert (Blockseminare an Wochenenden, Praxisseminare an Wochentagen abends oder an Samstagen). Die Lehrveranstaltungen finden in den Seminarhäusern der ARGE Bildungsmanagement sowie in angemieteten Seminarräumen und -hotels statt.
Umfang | 5 Semester |
---|---|
Blocklehrveranstaltungen | 34 Workshops |
Gruppenselbsterfahrung | 120 Std. |
Praxisseminar / Gruppensupervision | 90 Std. |
Peergruppenarbeit | 100 Std. |
Praktikum (ausbildungsbegleitend) | 200 Std. |
Beratungsgespräche | 100 Std. |
Abschlussarbeit |
Extern zu absolvieren:
Dauer: 5 Semester |
---|
Einführung in die Lebens- und Sozialberatung |
Grundlagen der Lebens- und Sozialberatung
|
Methodik der Lebens- und Sozialberatung
|
Krisenintervention |
Rechtliche Fragen zur Lebens- und Sozialberatung |
Betriebswirtschaftliche Grundlagen |
Berufsethik und Berufsidentität |
Feldforschung und Analyse / Aushandlungsprozesse |
Wissenskulturen |
Nähere Informationen zu Förderungen, Finanzierung und steuerliche Absetzbarkeit erhalten Sie hier:
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie hier:
Die Ausbildung in professioneller psychosozialer Beratungskompetenz dient als Erweiterung bestehender Berufsqualifikationen oder zum Aufbau einer eigenständigen Praxis als BeraterIn.
BeraterInnen sind u.a. in den Bereichen Gesundheit und Soziales, Erziehung und Familie, Bildung und Beruf, Arbeit und Wirtschaft sowie Integration und Diversity tätig.
Durchgeführt von der Fakultät für Psychologie der Sigmund Freud Privatuniversität in Kooperation mit ARGE Bildungsmanagement GmbH
Ausbildungsverordnung für Lebens- und Sozialberater*innen – Neuerungen
Anhebung der Ausbildungsdauer von fünf auf sechs Semester und die Einführung einer Prüfung für den Fall einer außeruniversitären Ausbildung.