Ausbildung

Psychosoziale Beratung / Lebens- und Sozialberatung

Akademische/r Psychosoziale/r BeraterIn

Diplomierte/r Lebens- und SozialberaterIn

 

Sigmund Freud Privatuniversität in Kooperation mit ARGE Bildungsmanagement GmbH

Berufsbegleitender Universitätslehrgang „Psychosoziale Beratung / Lebens- und Sozialberatung (Counseling)“.

Qualifizierter Aus- und Weiterbildungslehrgang nach der 140. Verordnung BGBL 2003.

Psychosoziale Beratung (PSB) / Lebens und Sozialberatung (LSB) bietet Menschen in Problem-, Entscheidungs- und Krisensituationen professionelle Unterstützung an. Es geht dabei um die Begleitung, Betreuung und Beratung in Fragen der Berufs- und Lebensgestaltung, um Familien-, Erziehungs- und Sexualberatung, um die Klärung von Lebenszielen, um die Bewahrung von Gesundheit und Zufriedenheit, um die Bewältigung von Krisen- und Übergangssituationen etc. – das heißt, um persönliche Fragestellungen und Entscheidungen, denen wir infolge unserer gesellschaftlichen Lebensrealität zunehmend ausgesetzt sind und die wir individuell zu gestalten und zu verantworten haben.

Die Ausbildung qualifiziert in 5 Semestern zu psychosozialer Beratungskompetenz für die Entwicklung und Veränderung von Personen und sozialen Systemen.

Methodische Grundlage der Ausbildung bildet der systemisch-lösungsorientierte Ansatz mit Schwerpunkten auf soziale Beziehungssysteme. Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung der theoretischen Grundlagen und der erforderlichen Techniken der psychosozialen Beratung.

Der Universitätslehrgang schließt mit der universitären Bezeichnung „Akademische/r Psychosoziale/r BeraterIn, sowie mit dem Diplom „Diplomierte/r Lebens- und SozialberaterIn“ ab.

Nach erfolgreicher Absolvierung des Universitätslehrgangs kann der akademische Grad "Master of Science - MSc (Psychosoziale Beratung)" im Rahmen des Masterlehrgangs "Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme" erworben werden. Die bereits im Rahmen des Universitätslehrgangs erbrachten Studienleistungen können im Masterlehrgang angerechnet werden. Voraussetzung ist, dass die Zulassungsvoraussetzungen für den Masterlehrgang erfüllt werden.

Mittels weiterführendem Upgrade ist der Erwerb des Zertifikats "Ehe- und Familienberatung" gemäß Familienberatungsförderungsgesetz als Zusatzqualifikation möglich.

Aus- und Weiterbildungsangebote der ARGE Bildungsmanagement werden an mehreren Standorten in Österreich angeboten – der Hauptstandort ist Wien.

Der Masterstudiengang Beratungs- und Managementwissenschaften der Sigmund Freud PrivatUniversität in Kooperation mit der ARGE Bildungsmanagement wird am Standort Wien durchgeführt.

Weitere Informationen:
Lassen Sie sich kostenlos das Informationsmaterial zuschicken.
>> Informationsmaterial anfordern
 

Studienvarianten

Studienvarianten

& Dauer:

  • Universitätslehrgang Psychosoziale Beratung

    Akademische/r Psychosoziale/r BeraterIn – Diplomierte/r Lebens- & SozialberaterIn

    5 Semester

  • Masterlehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme - Schwerpunkt Psychosoziale Beratung [90 ECTS] Master of Science - MSc (Psychosoziale Beratung) 4 Semester*

Sprache:

Deutsch

Lernformat:

Präsenzunterricht, berufsbegleitend

Abschluss:

  • Universitätslehrgang Psychosoziale Beratung

    - Akademische/r Psychosoziale/r BeraterIn

    - Diplomierte/r Lebens- & SozialberaterIn

  • Masterlehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme - Schwerpunkt Psychosoziale Beratung [90 ECTS]

    - Master of Science - MSc (Psychosoziale Beratung)

*Die ersten drei Semester sind ident mit den Inhalten des Universitätslehrgangs "Psychosoziale Beratung".


Durchgeführt von der Fakultät für Psychologie der Sigmund Freud Privatuniversität in Kooperation mit ARGE Bildungsmanagement GmbH

News

Ausbildungsverordnung für Lebens- und Sozialberater*innen – Neuerungen

Anhebung der Ausbildungsdauer von fünf auf sechs Semester und die Einführung einer Prüfung für den Fall einer außeruniversitären Ausbildung.

>> mehr

Wissenswertes

Kontakt

Hana Mandic

» +43 1 2632312-33
» E-Mail

Carina Fehrle

» +43 1 2632312-15
» E-Mail

Qualitätsauszeichnungen