Sigmund Freud Privatuniversität in Kooperation mit ARGE Bildungsmanagement GmbH
Berufsbegleitender „Universitätslehrgang Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung"
Aus- und Weiterbildung in Beratung von Personen im Spannungsfeld zwischen Berufsrolle, Organisation und Veränderungsprozessen in Unternehmen.
Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung sind verwandte Beratungsmethoden mit der gemeinsamen Fokussierung auf den Leistungs- und Arbeitsauftrag in Institutionen und Betrieben.
Die Ausbildung in allen drei Beratungsmethoden ermöglicht den AbsolventInnen, in jeweils spezifischen Aufgabenbereichen und Problemsituationen der genannten Arbeitsfelder beraterisch tätig zu sein.
Der Universitätslehrgang schließt mit der universitären Bezeichnung „Akademische/r SupervisorIn, Coach und OrganisationsberaterIn“, sowie mit dem Diplom nach ÖVS-Qualitätskriterien ab.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Universitätslehrgangs kann der akademische Grad "Master of Science - MSc (Supervision, Coaching, & Organisationsentwicklung)" im Rahmen des Masterlehrgangs "Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme" erworben werden. Die bereits im Rahmen des Universitätslehrgangs erbrachten Studienleistungen können im Masterlehrgang angerechnet werden. Voraussetzung ist, dass die Zulassungsvoraussetzungen für den Masterlehrgang erfüllt werden.
Aus- und Weiterbildungsangebote der ARGE Bildungsmanagement werden an mehreren Standorten in Österreich angeboten – der Hauptstandort ist Wien.
Der Masterstudiengang Beratungs- und Managementwissenschaften der Sigmund Freud PrivatUniversität in Kooperation mit der ARGE Bildungsmanagement wird am Standort Wien durchgeführt.
Weitere Informationen:
Lassen Sie sich kostenlos das Informationsmaterial zuschicken.
>> Informationsmaterial anfordern
Studienvarianten & Dauer: |
|
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Lernformat: | Präsenzunterricht, berufsbegleitend |
Abschluss: |
|
*Die ersten drei Semester sind ident mit den Inhalten des Universitätslehrgangs "Supervison, Coaching und Organisationsentwicklung".
Erwerb professioneller Beratungskompetenz in den Methoden Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung (OE) mit dem Ziel:
Die Ausbildung wendet sich an:
Eigener Laptop, PC oder Tablet mit Internetzugang (stabile Internetverbindung – Empfehlung: mind. 1,2 Mbit) sowie Ton- und Bildübertragung
Bei Erfüllung der Zugangsvorraussetzungen erfolgt die Aufnahme nach zeitlicher Reihung der Anmeldung mittels Anmeldeformular per Post, Fax oder E-Mail.
ARGE Bildungsmanagement GmbH
Friedstraße 23, A-1210 Wien
Tel.: +43 (0)1/263 23 12 0
Fax: +43 (0)1/263 23 12 20
E-Mail: officeⒶbildungsmanagement.ac.at
Für die Anmeldung zum Lehrgang benötigen wir folgende Unterlagen:
Nach Eingang aller Anmeldeunterlagen werden Ihre Zulassungsvoraussetzungen geprüft.
Teile von Aus- und Weiterbildungen, die in Inhalt und Umfang mit den Vorgaben des Lehrplans vergleichbar sind, können mittels Nachweis zur Anrechnungsprüfung eingereicht werden.
Die Gleichwertigkeit wird durch die Studienkommission festgestellt.
Da das Anrechnungsverfahren mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann, sollte das Anrechnungsansuchen (Anrechnungsformular) möglichst vor Beginn des Studiums erfolgen.
Ergebnis eines Anrechnungsverfahrens kann eine zeitliche Ersparnis bis hin zu einer Kostenreduktion sein.
Nähere Informationen zum Anrechnungsverfahren erhalten Sie hier:
Der Universitätslehrgang ist berufsbegleitend organisiert (Blockseminare an Wochenenden, Praxisseminare an Wochentagen abends oder an Samstagen). Die Lehrveranstaltungen finden in den Seminarhäusern der ARGE Bildungsmanagement sowie in angemieteten Seminarräumen und -hotels statt.
Umfang | 5 Semester, 60 ECTS |
---|---|
Blocklehrveranstaltungen | 19 Workshops |
Praxissupervision / Praxisseminare | 130 Std. |
Lehrsupervision im Gruppensetting | 20 Std. |
Lehrsupervision im Einzelsetting | 30 Std.* |
Lernsupervision im Einzel- und Mehrpersonensetting | 75 Std.* |
Peergruppenarbeit | 45 Std. |
Projektarbeit |
*Extern zu absolvieren
Dauer: 5 Semester (60 ECTS) |
---|
Supervision, Coaching & OE - Beraten und Führen / Startseminar |
Gesprächsführung und Fragetechniken: Die Frage als Intervention |
Methodik der Einzel- und Gruppensupervision |
Teamsupervision im Spannungsfeld zwischen Auftrag, Team und Organisation |
Kommunikations- und Konfliktmanagement / Krisenintervention |
Teamentwicklung - Gestaltung von Teamworkshops und Teamklausuren |
Supervision und Beratung in Organisationen - Aufgaben, Ziele und Konflikte |
Wissenskulturen - Wissen schaffen: Wenn Beratung auf Wissenschaft trifft |
Feldforschung - Beratung als Forschungsprozess / Forschungsfrage |
COACHING I: Coaching als Personalentwicklungsmaßnahme |
COACHING II: Modelle & Methoden zur persönlichen und beruflichen Potenzialentfaltung |
Grundlagen der Organisationsentwicklung / Organisationssupervision |
Kontrakting und Projektmanagement in der Organisationsentwicklung |
Organisationsanalyse und Organisationskultur |
Supervision und Beratung in sich veränderten Arbeits- und Lebenswelten |
Feldforschung - Beratung als Forschungsprozess / Präsentation |
Großgruppenarbeit - Gestaltung von Gruppenveranstaltungen im Arbeitskontext |
Wissens- und Innovationsmanagement |
Gesellschafts- und Kulturtheorie |
Abschluss von Organisationsberatungsprozessen, Integration und Folgeakquisition / Abschlussseminar |
Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss:
Nach Absolvierung der Abschlussprüfung legt die Prüfungskommission die Gesamtbeurteilung gemäß § 73 (3) Universitätsgesetz 2002 fest. Bewertungsstufen sind „mit Auszeichnung bestanden“, „bestanden“, „nicht bestanden“.
Den AbsolventInnen wird nach der erfolgreichen Absolvierung des Lehrgangs „Supervision, Coaching & Organisationsentwicklung“ die universitäre Bezeichnung „Akademische/r SupervisorIn, Coach & OrganisationsberaterIn“ verliehen. - 60 ECTS
AbsolventInnen ist die Fortsetzung im Rahmen des Masterlehrgangs Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit dem abschließenden akademischen Grad "MSc - Master of Science" möglich.
Die Lehrgangsgebühren finden Sie unter:
Nähere Informationen zu Förderungen, Finanzierung und steuerliche Absetzbarkeit erhalten Sie hier:
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie hier:
Ziel des Studiengangs ist die Entwicklung von Fachkompetenz, Identität und professionellem Handeln als BeraterIn.
Die AbsolventInnen des Universitätslehrgangs sind qualifiziert zur Ausübung/Anwendung von:
BeraterInnen, die eine freiberufliche, gewerbliche Beratungstätigkeit aufnehmen wollen:
Bitte beachten Sie: Die Gewerbeberechtigungen werden ausschließlich von den (für Ihren Wohnort zuständigen) Gewerbebehörden vergeben. In Wien im Falle der individuellen Befähigung von der MA63 (Wipplingerstr. 6-8).
Kontaktieren Sie für Anfragen diese Behörden.
Durchgeführt von der Fakultät für Psychologie der Sigmund Freud Privatuniversität in Kooperation mit ARGE Bildungsmanagement GmbH