SFU Universitätslehrgänge - Master (MSc / MBA / M.A.)
Sigmund Freud Privatuniversität in Kooperation mit ARGE Bildungsmanagement GmbH
Berufsbegleitender „Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme“ mit Studienschwerpunkt "Bildungs-, Berufberatung und Bildungsmanagement"
Professionelle Ausbildung für die Tätigkeitsbereiche Bildungs- und Berufsberatung und für das Management von Bildungseinrichtungen.
Bildungs- und Berufsberatung (Karriereberatung, Laufbahnberatung, Work-Life-Balance)
Mit dem Leitbegriff „Lebenslanges Lernen“ wird innerhalb dieser (post)modernen gesellschaftlichen Konstellation nicht nur eine individuelle und kollektive Verpflichtung formuliert, es wird damit auch angedeutet, dass es die nach dem 2. Weltkrieg in vielen Ländern selbstverständlich gewordene „Normalbiographie“ nicht länger gibt. Eindeutige berufliche Identitäten als integraler Bestandteil individueller Identitäten verlieren ihren Stellenwert. Einen einmal erlernten Beruf nicht mehr ein Leben lang ausüben zu können, gehört bereits jetzt zu den einschneidenden Erfahrungen vieler Erwachsener und wird für die Lebensplanung Jugendlicher zur Selbstverständlichkeit werden.
Bildungsmanagement
Im Rahmen dieser Entwicklung des Bildungs- und Arbeitsmarktes bedürfen auch Bildungsinstitutionen eines modernen, praxisbezogenen Managements, welches sich inhaltlich an den sich verändernden Lebens- und Arbeitsbedingungen orientiert und Beratungs- und Bildungskonzepte entwickelt und anbietet, die für die Ratsuchenden in einer Weiterbildungsgesellschaft passend sind.
Die Ausbildung verbindet theoretisches Wissen, Methodik der Beratung, Praxiserfahrung samt Reflexion und Selbstreflexion.
Berufsbegleitender „Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme“ mit dem Studienschwerpunkt „Bildungs-, Berufsberatung u. Bildungsmanagement“.
Der Universitätslehrgang kann mit der universitären Bezeichnung „Akademischer Bildungs- u. BerufsberaterIn und BildungsmanagerIn“ und mit dem akademischen Grad „Master of Arts – M.A. (Bildungs-, Berufsberatung und Bildungsmanagement)“ abgeschlossen werden.
Aus- und Weiterbildungsangebote der ARGE Bildungsmanagement werden an mehreren Standorten in Österreich angeboten – der Hauptstandort ist Wien.
Der Standort des Universitätsinstituts für Beratungs- und Managementwissenschaften der Sigmund Freud PrivatUniversität ist Wien. Alle Teile des Masterstudiengangs Beratungs- und Managementwissenschaften der Sigmund Freud PrivatUniversität werden am Standort Wien durchgeführt. Nicht akkreditierungspflichtige Teile des Bildungsprogramms des Instituts werden auch außerhalb Wiens durchgeführt.
Weitere Informationen:
Lassen Sie sich kostenlos das Informationsmaterial zuschicken.
>> Informationsmaterial anfordern
Studienform: | Universitätslehrgang | berufsbegleitend |
---|---|---|
Sprache: | Deutsch | |
Lernformat: | Präsenzunterricht | |
Studiendauer: | Fachausbildung 3 Semester | Masterprogramm 1 Semester |
ECTS: | 60 ECTS | 90 ECTS |
Abschluss: | Akademische/r Bildungs-, BerufsberaterIn und BildungsmanagerIn | Master of Arts - M.A. (Bildungs-, Berufsberatung und Bildungsmanagement) |
Im Universitätslehrgang werden folgende Inhalte & Skills vermittelt:
Die Qualifikation als BeraterIn gilt sowohl für die freiberufliche Tätigkeit, als auch für die Arbeit innerhalb einer Organisation.
Personen mit Ausbildungen und Beratungserfahrung im sozialen, pädagogischen und psychologischen Bereich, z.B.:
Die Aufnahme erfolgt nach der zeitlichen Reihung der Anmeldung mittels Anmeldeformular per Post, Fax oder E-Mail.
Universitätsinstitut für Beratungs- und Managementwissenschaften der SFU
ARGE Bildungsmanagement GmbH
Friedstraße 23, A-1210 Wien
Tel.: +43 (0)1/263 23 12 0
Fax: +43 (0)1/263 23 12 20
E-Mail: officeⒶbildungsmanagement.ac.at
Für die Anmeldung zum Lehrgang benötigen wir folgende Unterlagen:
Nach Eingang aller Anmeldeunterlagen werden Ihre Zulassungsvoraussetzungen geprüft.
Teile von Aus- und Weiterbildungen, die in Inhalt und Umfang mit den Vorgaben des Lehrplans vergleichbar sind, können mittels Nachweis zur Anrechnungsprüfung eingereicht werden.
Die Gleichwertigkeit wird durch die Studienkommission festgestellt.
Da das Anrechnungsverfahren mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann, sollte das Anrechnungsansuchen (Anrechnungsformular) möglichst vor Beginn des Studiums erfolgen.
Ergebnis eines Anrechnungsverfahrens kann eine zeitliche Ersparnis bis hin zu einer Kostenreduktion sein.
Nähere Informationen zum Anrechnungsverfahren erhalten Sie hier:
Der Universitätslehrgang ist berufsbegleitend organisiert (Blockseminare an Wochenende, Praxisseminare an Wochentagen abends oder an Samstagen). Die Lehrveranstaltungen finden in den Seminarhäusern der ARGE Bildungsmanagement sowie in angemieteten Seminarräumen und -hotels statt.
Umfang | 3 Semester, 600 Stunden, 60 ECTS |
---|---|
Blocklehrveranstaltungen | 20 Workshops |
Praxissupervision / Praxisseminare | 60 Std. |
Peergruppenarbeit | 30 Std. |
Projektarbeit |
Umfang | 1 Semester, 90 ECTS |
---|---|
Blocklehrveranstaltungen | 4 Workshops |
Masterseminar | 10 Std. |
MasterThesis |
Dauer: 3 Semester (60 ECTS) |
---|
Grundlagen der Bildungs- und Berufsberatung |
Daten, Analysen, Schlussfolgerungen |
Bildungs- und Berufsberatung in Österreich (Konzepte des Lebenslangen Lernens) |
Fachliteraturseminar |
Bildungs- und Berufsberatung / Handlungsfelder und Beratungsanforderungen |
Systemisches Denken und Handeln |
BeraterInnenrolle, Beratungskonzepte, Beratungsmethoden |
Instrumente der Beratung / Kompetenzen der BeraterInnen, Entscheidungen, Management von Konflikten |
Instrumente der Beratung / Kompetenzentwicklung, Assessment, Selbstmanagement |
Modul Management / Analyse |
Modul Management / Steuerung |
Modul Management / Organisation |
Gesellschafts- und Kulturtheorie |
Personalmanagement in Einrichtungen der Erwachsenenbildung |
Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung |
Feldforschung und Evaluation |
Wissens- und Innovationsmanagement |
Bildungsmarketing und Förderstrukturen |
Internationale Entwicklung und Beratungsforschung |
Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit |
Dauer: 1 Semester (90 ECTS) |
---|
Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis |
Wissenschaftliche Techniken |
Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I |
Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II |
Masterseminar |
Universitätslehrgänge werden von öffentlichen Universitäten und Privatuniversitäten durchgeführt – den rechtlichen Hintergrund bilden das Universitätsgesetz 2002 sowie das Bundesgesetz über Privatuniversitäten (Privatuniversitätengesetz).
Die Mastergrade in der Weiterbildung berechtigen im Vergleich zu ordentlichen Studien gleichwertig zur Führung des akademischen Grades. Gemäß § 88 des Universitätsgesetzes sind InhaberInnen eines Mastergrades berechtigt, diesen in vollem Wortlaut oder abgekürzt (z.B. „M.A.“, „MSc“) ihrem Namen nachzustellen. Auch das Recht auf Eintragung in Urkunden in abgekürzter Form ist damit verbunden. (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft – BMWFW)
Mastergrade in Universitätslehrgängen sind international gebräuchliche Mastergrade, welche AbsolventInnen von Universitätslehrgängen verliehen werden, die in Zugangsbedingungen, Umfang und Anforderungen mit entsprechenden ausländischen Masterstudiengängen vergleichbar sind. AbsolventInnen von Universitätslehrgängen, die mindestens 60 ECTS-Punkte umfassen, wird die universitäre Bezeichnung „Akademische/r…“ verliehen. [vgl. UG 2002, § 58 (1)]
Postgraduale Masterstudien in der Weiterbildung sind Universitätslehrgänge mit akademischem Abschluss auf der Grundlage von entsprechenden Vorqualifikationen mit starkem Berufsbezug, für die ein abgeschlossenes Studium bzw. eine gleichwertige Qualifikation Zulassungsvoraussetzung ist.
Universitätslehrgänge können unter die gleichwertigen Studien fallen, die zur Aufnahme in ein Doktoratsstudium berechtigen. Über die Zulassung zur Promotion und die Anrechnung von Studienleistungen entscheidet die jeweilige Hochschule im In- oder Ausland, an der die Anerkennung angestrebt wird.
Universitätsinstitut für Beratungs- und Managementwissenschaften der Sigmund Freud Privatuniversität.
Die rechtliche Bewilligung beruht auf dem Bundesgesetz über Privatuniversitäten.
(Qualitätssicherungsrahmengesetz-QSRG, BGBl.I Nr. 74, 29.07.2011)
Die Lehrgangsgebühren finden Sie unter:
Nähere Informationen zu Förderungen, Finanzierung und steuerliche Absetzbarkeit erhalten Sie hier:
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie hier:
Die Studierenden lernen nationale und internationale Netzwerke der Erwachsenenbildung kennen, erwerben Wissen und Kompetenzen für die praktische Beratungstätigkeit für Ratsuchende, sind ind der Lage, Ratsuchende über Bildungs- und Beschäftigungsprogramme zu informieren und Orientierung anzubieten und sind befähigt, Bildungsprogramme zu erstellen und Bildung in Beratungsorganisationen oder im Personalmanagement von Organisationen zu managen.
Qualifizierte Bildungs- und BerufsberaterInnen arbeiten:
Durchgeführt von der Fakultät für Psychologie der Sigmund Freud Privatuniversität in Kooperation mit ARGE Bildungsmanagement GmbH
Hier finden Sie Infoseminare und Starttermine zum Universitätslehrgang mit Schwerpunkt „Bildungs-, Berufsberatung und Bildungsmanagement“ aufgelistet.
Die Kurstermine erhalten Sie neben weiteren Informationen über den Link Infomaterial.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Broschüre - Bildungs-, Berufsberatung und Bildungsmanagement - M.A.
Sie haben weitere Fragen?
Informieren Sie sich über das Studium oder kontaktieren Sie uns.
Zur Anforderung detaillierter Informationen füllen Sie bitte untenstehendes Formular aus.
In weiterer Folge erhalten Sie:
Die Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) führt in Kooperation mit der ARGE Bildungsmanagement GmbH Universitätslehrgänge durch – das gemeinsame Institut für Beratungs- und Managementwissenschaften ist der Fakultät für Psychologie zugeordnet. Als Universitätsinstitut für Weiterbildung führen wir berufsbegleitende Universitätslehrgänge im Bereich der Beratungs- und Managementwissenschaften.
Die rechtliche Bewilligung der SFU beruht auf dem Bundesgesetz über Privatuniversitäten (§ 3 Abs 1 Privatuniversitätengesetz 2011, BGBl. I Nr. 74/2011).
Die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria ist gemäß dem gesetzlichen Auftrag auf Basis des Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes (HS-QSG) für den gesamten österreichischen Hochschulbereich zuständig. Das Qualitätssiegl weist den durch die erfolgreiche Akkreditierung erlangten Status und den hohen Qualitätsstandard von Privatuniversitäten und deren Studiengängen mittels unabhängigen behördlichem Akkreditierungsverfahren nach internationalen Standards aus.
Die Zertifizierungsstelle Ö Cert akkreditiert Bildungseinrichtungen nach dem Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich.
Die ARGE Bildungsmanagement ist ein österreichweit anerkannter Qualitätsanbieter für die Erwachsenenbildung.
Die ARGE Bildungsmanagement GmbH ist Träger des Qualitäts-Zeichens für Wiener Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen. Wien Cert ist das Qualitätssicherungsverfahren durch das österreichische Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) und weist den hohen Qualitätsstandard von Wiener Bildungseinrichtungen aus.