Sigmund Freud Privatuniversität in Kooperation mit ARGE Bildungsmanagement GmbH
Berufsbegleitender „Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme“ mit Studienschwerpunkt „Psychosoziale Beratung / Lebens- und Sozialberatung (Counseling)“
Qualifizierter Aus- und Weiterbildungslehrgang nach der 140. Verordnung BGBL 2003.
Psychosoziale Beratung (PSB) / Lebens und Sozialberatung (LSB) bietet Menschen in Problem-, Entscheidungs- und Krisensituationen professionelle Unterstützung an. Es geht dabei um die Begleitung, Betreuung und Beratung in Fragen der Berufs- und Lebensgestaltung, um Familien-, Erziehungs- und Sexualberatung, um die Klärung von Lebenszielen, um die Bewahrung von Gesundheit und Zufriedenheit, um die Bewältigung von Krisen- und Übergangssituationen etc. – das heißt, um persönliche Fragestellungen und Entscheidungen, denen wir infolge unserer gesellschaftlichen Lebensrealität zunehmend ausgesetzt sind und die wir individuell zu gestalten und zu verantworten haben.
Die Ausbildung qualifiziert in 5 Semestern zu psychosozialer Beratungskompetenz für die Entwicklung und Veränderung von Personen und sozialen Systemen.
Methodische Grundlage der Ausbildung bildet der systemisch-lösungsorientierte Ansatz mit Schwerpunkten auf soziale Beziehungssysteme. Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung der theoretischen Grundlagen und der erforderlichen Techniken der psychosozialen Beratung.
Der Universitätslehrgang kann mit der universitären Bezeichnung „Akademische/r Psychosoziale/r BeraterIn“, sowie mit dem Diplom „Diplomierte/r Lebens- und SozialberaterIn“ und mit dem akademischen Grad „Master of Science - MSc (Psychosoziale Beratung)“ abgeschlossen werden.
Aus- und Weiterbildungsangebote der ARGE Bildungsmanagement werden an mehreren Standorten in Österreich angeboten – der Hauptstandort ist Wien.
Der Standort des Universitätsinstituts für Beratungs- und Managementwissenschaften der Sigmund Freud PrivatUniversität ist Wien. Alle Teile des Masterstudiengangs Beratungs- und Managementwissenschaften der Sigmund Freud PrivatUniversität werden am Standort Wien durchgeführt. Nicht akkreditierungspflichtige Teile des Bildungsprogramms des Instituts werden auch außerhalb Wiens durchgeführt:
Weitere Informationen:
Lassen Sie sich kostenlos das Informationsmaterial zuschicken.
>> Informationsmaterial anfordern
Studienform: | Universitätslehrgang | berufsbegleitend |
---|---|---|
Sprache: | Deutsch | |
Lernformat: | Präsenzunterricht | |
Studiendauer: | Fachausbildung 5 Semester | Masterprogramm 1 Semester |
ECTS: | 60 ECTS | 90 ECTS |
Abschluss: |
| Master of Science - MSc (Psychosoziale Beratung) |
Lebens- und Sozialberatung (LSB) ist ein bewilligungspflichtiges, konzessioniertes Gewerbe, das - nach Erteilung der Gewerbeberechtigung durch die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde bzw. das Magistrat - ausgeübt werden kann.
(§18 Abs. 1 der Gewerbeordnung 1994 BGBL. Nr. 194, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBI. I Nr. 111/2002)
Lebens- und SozialberaterInnen werden zur psychologischen Beratung befähigt mit Ausnahme der Psychotherapie.
Ihre fachliche Kompetenz gründet sich auf:
Der Lehrgang wendet sich an:
Die Aufnahme erfolgt nach der zeitlichen Reihung der Anmeldung mittels Anmeldeformular per Post, Fax oder E-Mail.
Universitätsinstitut für Beratungs- und Managementwissenschaften der SFU
ARGE Bildungsmanagement GmbH
Friedstraße 23, A-1210 Wien
Tel.: +43 (0)1/263 23 12 0
Fax: +43 (0)1/263 23 12 20
E-Mail: officeⒶbildungsmanagement.ac.at
Für die Anmeldung zum Lehrgang benötigen wir folgende Unterlagen:
Nach Eingang aller Anmeldeunterlagen werden Ihre Zulassungsvoraussetzungen geprüft.
Teile von Aus- und Weiterbildungen, die in Inhalt und Umfang mit den Vorgaben des Lehrplans vergleichbar sind, können mittels Nachweis zur Anrechnungsprüfung eingereicht werden.
Die Gleichwertigkeit wird durch die Studienkommission festgestellt.
Da das Anrechnungsverfahren mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann, sollte das Anrechnungsansuchen (Anrechnungsformular) möglichst vor Beginn des Studiums erfolgen.
Ergebnis eines Anrechnungsverfahrens kann eine zeitliche Ersparnis bis hin zu einer Kostenreduktion sein.
Nähere Informationen zum Anrechnungsverfahren erhalten Sie hier:
Der Universitätslehrgang ist berufsbegleitend organisiert (Blockseminare an Wochenende, Praxisseminare an Wochentagen abends oder an Samstagen). Die Lehrveranstaltungen finden in den Seminarhäusern der ARGE Bildungsmanagement sowie in angemieteten Seminarräumen und -hotels statt.
Umfang | 5 Semester, 1089 Stunden*, 60 ECTS |
---|---|
Blocklehrveranstaltungen | 29 Workshops |
Gruppenselbsterfahrung | 120 Std. |
Praxisseminar / Gruppensupervision | 90 Std. |
Peergruppenarbeit | 100 Std. |
Praktikum (ausbildungsbegleitend) | 200 Std. |
Beratungsgespräche | 100 Std. |
Abschlussarbeit |
*Inklusive Selbststudienanteil
Extern zu absolvieren:
Umfang | 1 Semester, 90 ECTS |
---|---|
Blocklehrveranstaltungen | 4 Workshops |
Masterseminar | 10 Std. |
MasterThesis |
Dauer: 5 Semester (60 ECTS) |
---|
Einführung in die Lebens- und Sozialberatung |
Grundlagen der Lebens- und Sozialberatung
|
Methodik der Lebens- und Sozialberatung
|
Krisenintervention |
Rechtliche Fragen zur Lebens- und Sozialberatung |
Betriebswirtschaftliche Grundlagen |
Berufsethik und Berufsidentität |
Feldforschung und Analyse / Aushandlungsprozesse |
Wissenskulturen |
Dauer: 1 Semester (90 ECTS) |
---|
Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis |
Wissenschaftliche Techniken |
Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I |
Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II |
Masterseminar |
Universitätslehrgänge werden von öffentlichen Universitäten und Privatuniversitäten durchgeführt – den rechtlichen Hintergrund bilden das Universitätsgesetz 2002 sowie das Bundesgesetz über Privatuniversitäten (Privatuniversitätengesetz).
Die Mastergrade in der Weiterbildung berechtigen im Vergleich zu ordentlichen Studien gleichwertig zur Führung des akademischen Grades. Gemäß § 88 des Universitätsgesetzes sind InhaberInnen eines Mastergrades berechtigt, diesen in vollem Wortlaut oder abgekürzt (z.B. „M.A.“, „MSc“) ihrem Namen nachzustellen. Auch das Recht auf Eintragung in Urkunden in abgekürzter Form ist damit verbunden. (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft – BMWFW)
Mastergrade in Universitätslehrgängen sind international gebräuchliche Mastergrade, welche AbsolventInnen von Universitätslehrgängen verliehen werden, die in Zugangsbedingungen, Umfang und Anforderungen mit entsprechenden ausländischen Masterstudiengängen vergleichbar sind. AbsolventInnen von Universitätslehrgängen, die mindestens 60 ECTS-Punkte umfassen, wird die universitäre Bezeichnung „Akademische/r…“ verliehen. [vgl. UG 2002, § 58 (1)]
Postgraduale Masterstudien in der Weiterbildung sind Universitätslehrgänge mit akademischem Abschluss auf der Grundlage von entsprechenden Vorqualifikationen mit starkem Berufsbezug, für die ein abgeschlossenes Studium bzw. eine gleichwertige Qualifikation Zulassungsvoraussetzung ist.
Universitätslehrgänge können unter die gleichwertigen Studien fallen, die zur Aufnahme in ein Doktoratsstudium berechtigen. Über die Zulassung zur Promotion und die Anrechnung von Studienleistungen entscheidet die jeweilige Hochschule im In- oder Ausland, an der die Anerkennung angestrebt wird.
Die Lehrgangsgebühren finden Sie unter:
Nähere Informationen zu Förderungen, Finanzierung und steuerliche Absetzbarkeit erhalten Sie hier:
Extern zu erbringen sind 10 Stunden Einzelsupervision und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung.
Durch die Ausbildung erlangen Sie die fachliche Qualifizierung für das Gewerbe "Lebens- und Sozialberatung".
Das Ansuchen um die Gewerbeberechtigung ist in Wien an das zuständige Magistrat MA 63, in den Bundesländern an die Bezirkshauptmannschaften zu stellen.
Die Kompaktausbildung beinhaltet alle Voraussetzungen für das Ansuchen (exklusive 10 Std. Einzelsupervision und 30 Std. Einzelselbsterfahrung).
Für den Abschnitt "Fachliche Tätigkeit" leisten wir eine Vorabprüfung der Punkte:
Die endgültige Entscheidung über die Anrechnung dieser Punkte wird die Gewerbebehörde anlässlich der Zuerkennung der Gewerbeberechtigung treffen. Mit der Berufsberechtigung (Ansuchen um die Gewerbeberechtigung) erhalten Sie die Zulassung zur selbständigen Ausübung des Gewerbes und die Bezeichnung "Diplomierte/r Lebens- und SozialberaterIn".
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie hier:
Die Ausbildung in professioneller psychosozialer Beratungskompetenz dient als Erweiterung bestehender Berufsqualifikationen oder zum Aufbau einer eigenständigen Praxis als BeraterIn.
BeraterInnen sind u.a. in den Bereichen Gesundheit und Soziales, Erziehung und Familie, Bildung und Beruf, Arbeit und Wirtschaft sowie Integration und Diversity tätig.
Durchgeführt von der Fakultät für Psychologie der Sigmund Freud Privatuniversität in Kooperation mit ARGE Bildungsmanagement GmbH