SFU Universitätslehrgänge - Master (MSc / MBA / M.A.)
Sigmund Freud Privatuniversität in Kooperation mit ARGE Bildungsmanagement GmbH
Berufsbegleitender „Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme“ mit Studienschwerpunkt "Sozialpädagogik und Sozialmanagement"
Aus- und Weiterbildung im Bereich der Sozialen Arbeit mit ausgewählten Arbeitsfeldern der Sozialpädagogik in der Familien.-, Migrations-, und Altenarbeit sowie im Management sozialer Organisationen.
Sozialpädagogik definiert sich als differenziertes Unterstützungssystem präventiver, beratender und pädagogisch-therapeutischer Hilfsangebote und Aufgaben. SozialpädagogInnen beraten Menschen in Fragen der Lebensbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung, versuchen Benachteiligungen aufzuheben, Defizite zu kompensieren, Ausgrenzungen zu verhindern und die Selbständigkeit ihrer KlientInnen zu fördern.
Sozialmanagement beinhaltet professionelles Wissen über die Konzeption und Organisation und über das Management und Leiten von sozialen Einrichtungen, sowie über das betriebswirtschaftliche Management im Informations- und Personalmanagement von sozialen Betrieben.
Der Universitätslehrgang kann mit der universitären Bezeichnung „Akademischer Sozialpädagoge / Sozialpädagogin“ und mit dem akademischen Grad „Master of Arts – M. A. (Sozialpädagogik & Sozialmanagement)“ abgeschlossen werden.
Der Abschluss mit akademischem Grad „Master of Arts – M. A. (Sozialpädagogik & Sozialmanagement)“ ist anerkannt in Wien - gleichwertig mit der Ausbildung Sozialpädagogik gem. §6 Abs. 5 Z 1 WKJHG, 2013 - sowie in Niederösterreich.
Aus- und Weiterbildungsangebote der ARGE Bildungsmanagement werden an mehreren Standorten in Österreich angeboten – der Hauptstandort ist Wien.
Der Standort des Universitätsinstituts für Beratungs- und Managementwissenschaften der Sigmund Freud PrivatUniversität ist Wien. Alle Teile des Masterstudiengangs Beratungs- und Managementwissenschaften der Sigmund Freud PrivatUniversität werden am Standort Wien durchgeführt. Nicht akkreditierungspflichtige Teile des Bildungsprogramms des Instituts werden auch außerhalb Wiens durchgeführt:
Weitere Informationen:
Lassen Sie sich kostenlos das Informationsmaterial zuschicken.
>> Informationsmaterial anfordern
Studienform: | Universitätslehrgang | berufsbegleitend |
---|---|---|
Sprache: | Deutsch | |
Lernformat: | Präsenzunterricht | |
Studiendauer: | Fachausbildung 3 Semester | Masterprogramm Mindestens 1 Semester |
ECTS: | 60 ECTS | 90 ECTS |
Abschluss: | Akademische/r Sozialpädagogin / Sozialpädagoge und SozialmanagerIn | Master of Arts - M.A. (Sozialpädagogik & Sozialmanagement) |
Im Universitätslehrgang werden folgende Inhalte vermittelt:
Personen mit Fachausbildungen in sozialen Berufen, z.B. Kolleg für Sozialpädagogik, Kindergartenpädagogik, Akademie für Sozialarbeit, Fachausbildung in Behindertenpädagogik, im Gesundheits- und Bildungsbereich oder in anderen vergleichbaren Fachausbildungen.
Die Aufnahme erfolgt nach der zeitlichen Reihung der Anmeldung mittels Anmeldeformular per Post, Fax oder E-Mail.
Universitätsinstitut für Beratungs- und Managementwissenschaften der SFU
ARGE Bildungsmanagement GmbH
Friedstraße 23, A-1210 Wien
Tel.: +43 (0)1/263 23 12 0
Fax: +43 (0)1/263 23 12 20
E-Mail: officeⒶbildungsmanagement.ac.at
Für die Anmeldung zum Lehrgang benötigen wir folgende Unterlagen:
Nach Eingang aller Anmeldeunterlagen werden Ihre Zulassungsvoraussetzungen geprüft.
Teile von Aus- und Weiterbildungen, die in Inhalt und Umfang mit den Vorgaben des Lehrplans vergleichbar sind, können mittels Nachweis zur Anrechnungsprüfung eingereicht werden.
Die Gleichwertigkeit wird durch die Studienkommission festgestellt.
Da das Anrechnungsverfahren mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann, sollte das Anrechnungsansuchen (Anrechnungsformular) möglichst vor Beginn des Studiums erfolgen.
Ergebnis eines Anrechnungsverfahrens kann eine zeitliche Ersparnis bis hin zu einer Kostenreduktion sein.
Nähere Informationen zum Anrechnungsverfahren erhalten Sie hier:
Der Universitätslehrgang ist berufsbegleitend organisiert (Blockseminare an Wochenende, Praxisseminare an Wochentagen abends oder an Samstagen). Die Lehrveranstaltungen finden in den Seminarhäusern der ARGE Bildungsmanagement sowie in angemieteten Seminarräumen und -hotels statt.
Umfang | 3 Semester, 615 Stunden, 60 ECTS |
---|---|
Blocklehrveranstaltungen | 21 Workshops |
Praxissupervision / Praxisseminare | 60 Std. |
Peergruppenarbeit | 30 Std. |
Projektarbeit / Beratungsprozesse |
Umfang | Mindestens 1 Semester, 90 ECTS |
---|---|
Blocklehrveranstaltungen | 4 Workshops |
Masterseminar | 10 Std. |
MasterThesis |
Dauer: 3 Semester (60 ECTS) |
---|
Soziale Arbeit als Funktionssystem der Gesellschaft |
Aktuelle Fachkonzepte und Methoden der sozialen Arbeit |
Systemisches Denken und Handeln |
Grundlagen der Sozialpädagogik – Menschenbilder und Theorien der Wahrnehmung und des Lernens |
Führung und Kommunikation |
Bezugswissenschaften der Sozialpädagogik |
Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Wohnen und Leben |
Rechtliche Rahmenbedingen für die soziale Arbeit |
Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Bildung und Beruf |
Gesellschafts- und Kulturtheorie |
Systemisches Sozialmanagement in sozialen Organisationen |
Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Familienarbeit / Familien-Coaching |
Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Krisenarbeit und Traumapädagogik |
Wissenskulturen – Wissen schaffen: Wenn Beratung auf Wissenschaft trifft |
Feldforschung und Analyse |
Systemisches Sozialmanagement – Konzepte und Methoden |
Betriebswirtschaftliche Grundlagen |
Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Transkulturelle Beratung / Migration |
Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Soziale Arbeit mit alten Menschen |
Organisationen und Organisationsformen |
Qualitätssicherung & Nachhaltigkeit |
Dauer: Mindestens 1 Semester (90 ECTS) |
---|
Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis |
Wissenschaftliche Techniken |
Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I |
Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II |
Masterseminar |
Universitätslehrgänge werden von öffentlichen Universitäten und Privatuniversitäten durchgeführt – den rechtlichen Hintergrund bilden das Universitätsgesetz 2002 sowie das Bundesgesetz über Privatuniversitäten (Privatuniversitätengesetz).
Die Mastergrade in der Weiterbildung berechtigen im Vergleich zu ordentlichen Studien gleichwertig zur Führung des akademischen Grades. Gemäß § 88 des Universitätsgesetzes sind InhaberInnen eines Mastergrades berechtigt, diesen in vollem Wortlaut oder abgekürzt (z.B. „M.A.“, „MSc“) ihrem Namen nachzustellen. Auch das Recht auf Eintragung in Urkunden in abgekürzter Form ist damit verbunden. (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft – BMWFW)
Mastergrade in Universitätslehrgängen sind international gebräuchliche Mastergrade, welche AbsolventInnen von Universitätslehrgängen verliehen werden, die in Zugangsbedingungen, Umfang und Anforderungen mit entsprechenden ausländischen Masterstudiengängen vergleichbar sind. AbsolventInnen von Universitätslehrgängen, die mindestens 60 ECTS-Punkte umfassen, wird die universitäre Bezeichnung „Akademische/r…“ verliehen. [vgl. UG 2002, § 58 (1)]
Postgraduale Masterstudien in der Weiterbildung sind Universitätslehrgänge mit akademischem Abschluss auf der Grundlage von entsprechenden Vorqualifikationen mit starkem Berufsbezug, für die ein abgeschlossenes Studium bzw. eine gleichwertige Qualifikation Zulassungsvoraussetzung ist.
Universitätslehrgänge können unter die gleichwertigen Studien fallen, die zur Aufnahme in ein Doktoratsstudium berechtigen. Über die Zulassung zur Promotion und die Anrechnung von Studienleistungen entscheidet die jeweilige Hochschule im In- oder Ausland, an der die Anerkennung angestrebt wird.
Anerkannt in Wien - gleichwertig mit der Ausbildung Sozialpädagogik gem. §6 Abs. 5 Z 1 WKJHG, 2013 - und ebenso in Niederösterreich.
Die Lehrgangsgebühren finden Sie unter:
Nähere Informationen zu Förderungen, Finanzierung und steuerliche Absetzbarkeit erhalten Sie hier:
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie hier:
Der Bedarf an professionell ausgebildeten SozialpädagogInnen mit Lebens- und Berufserfahrung ist in zahlreichen Anwendungsgebieten der sozialen Arbeit vorhanden, es bestehen gute Berufsaussichten.
Sozialpädagogik ist kompensatorische Arbeit mit den Randgruppen der Gesellschaft. SozialpädagogInnen arbeiten u.a. in Wohngemeinschaften, Heimgruppen, Internaten, Horten, Krisenzentren, Beratungsstellen, Therapieeinrichtungen, Kliniken, Jugendzentren, sowie in der Freizeitanimation, Parkbetreuung, Familienarbeit, Um- und Nachschulung, Erwachsenenbildung, Behindertenarbeit, Seniorenarbeit.
Die Arbeit der SozialpädagogInnen findet in unterschiedlichen Lebenswelten bzw. Interaktionssituationen statt, sie reicht von regelmäßigen, zeitlich begrenzten Gesprächen mit Einzelnen, Familien und Kleingruppen bis zur Alltagsgestaltung in Heimen, Wohngemeinschaften oder Kliniken. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt von SozialpädagogInnen liegt in der offenen und aufsuchenden Kinder- und Jugendarbeit.
Das Tätigkeitsfeld der AbsolventInnen wird um die Fähigkeit und um das Wissen zum Führen und Managen von sozialen Organisationen erweitert, wodurch sie in der Lage sind, Leitungsaufgaben in sozialen Betrieben zu übernehmen.
Durchgeführt von der Fakultät für Psychologie der Sigmund Freud Privatuniversität in Kooperation mit ARGE Bildungsmanagement GmbH
Hier finden Sie Infoseminare und Starttermine zum Universitätslehrgang mit Schwerpunkt „Sozialpädagogik und Sozialmanagement“ aufgelistet.
Die Kurstermine erhalten Sie neben weiteren Informationen über den Link Infomaterial.
Teile des Bildungsprogramms am Universitätsinstitut für Beratungs- und Managementwissenschaften der Sigmund Freud Privatuniversität werden außerhalb Wiens durchgeführt.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Sie haben weitere Fragen?
Informieren Sie sich über das Studium oder kontaktieren Sie uns.
Zur Anforderung detaillierter Informationen füllen Sie bitte untenstehendes Formular aus.
In weiterer Folge erhalten Sie:
Die Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) führt in Kooperation mit der ARGE Bildungsmanagement GmbH Universitätslehrgänge durch – das gemeinsame Institut für Beratungs- und Managementwissenschaften ist der Fakultät für Psychologie zugeordnet. Als Universitätsinstitut für Weiterbildung führen wir berufsbegleitende Universitätslehrgänge im Bereich der Beratungs- und Managementwissenschaften.
Die rechtliche Bewilligung der SFU beruht auf dem Bundesgesetz über Privatuniversitäten (§ 3 Abs 1 Privatuniversitätengesetz 2011, BGBl. I Nr. 74/2011).
Anerkannt in Wien, gleichwertig mit der Ausbildung Sozialpädagogik gem. §6 Abs. 5 Z 1 WKJHG, 2013.
Die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria ist gemäß dem gesetzlichen Auftrag auf Basis des Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes (HS-QSG) für den gesamten österreichischen Hochschulbereich zuständig. Das Qualitätssiegl weist den durch die erfolgreiche Akkreditierung erlangten Status und den hohen Qualitätsstandard von Privatuniversitäten und deren Studiengängen mittels unabhängigen behördlichem Akkreditierungsverfahren nach internationalen Standards aus.
Die Zertifizierungsstelle Ö Cert akkreditiert Bildungseinrichtungen nach dem Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich.
Die ARGE Bildungsmanagement ist ein österreichweit anerkannter Qualitätsanbieter für die Erwachsenenbildung.
Die ARGE Bildungsmanagement GmbH ist Träger des Qualitäts-Zeichens für Wiener Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen. Wien Cert ist das Qualitätssicherungsverfahren durch das österreichische Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) und weist den hohen Qualitätsstandard von Wiener Bildungseinrichtungen aus.
Mag. Daniel Bundschuh
» +43 1 2632312-14
» Di + Mi, Fr 11:00 – 17:00
» E-Mail