SFU Universitätslehrgänge - Master (MSc / MBA / M.A.)
Sigmund Freud Privatuniversität in Kooperation mit ARGE Bildungsmanagement GmbH
Berufsbegleitender „Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme“ mit Studienschwerpunkt "Transkulturelle Beratung und Migration"
Aus- und Weiterbildung für beratende, soziale, pädagogische, therapeutische und medizinische Berufe zum Erwerb von transkultureller Kompetenz.
Transkulturelle Beratung beschäftigt sich mit den Bedürfnissen und Erfahrungen von zugewanderten MigrantInnen, aber auch mit Problemen aus bikulturellen Beziehungen und mit Problemen zwischen Einzelpersonen und der Gemeinschaft. Häufig geht es dabei um Missverständnisse aus unterschiedlichen Lebensbewältigungsstrategien. Transkulturalität verfolgt ein Konzept der kulturellen Vielfalt, d. h. der Durchmischung, Verflechtung und Gemeinsamkeiten zwischen Kulturen und richtet sich gegen Ungleichbehandlung und Diskriminierung.
Transkulturelle BeraterInnen benötigen Kompetenzen, um kulturelle Unterschiede als Ressourcen nützen zu können, dazu Wissen über die gesellschaftlichen Dynamiken der Migrationsgesellschaft, die Bereitschaft, eigene Haltungen und Vorurteile zu hinterfragen und politisches, rechtliches, soziales und medizinisches Hintergrundwissen.
Transkulturelle Beratung verwendet Theorien, Modelle und Methoden der transkulturellen Kommunikation. Die BeraterInnen sind in der Lage, ihre eigene Transkulturalität zu reflektieren, migrationsspezifische Problemlagen zu erkennen und KlientInnen gendersensibel zu beraten.
Der Universitätslehrgang kann mit der universitären Bezeichnung „Akademischer Transkulturelle/r BeraterIn“ und mit dem akademischen Grad „Master of Arts – M.A. (Transkulturelle Arbeit & Migration)“ abgeschlossen werden.
Aus- und Weiterbildungsangebote der ARGE Bildungsmanagement werden an mehreren Standorten in Österreich angeboten – der Hauptstandort ist Wien.
Der Standort des Universitätsinstituts für Beratungs- und Managementwissenschaften der Sigmund Freud PrivatUniversität ist Wien. Alle Teile des Masterstudiengangs Beratungs- und Managementwissenschaften der Sigmund Freud PrivatUniversität werden am Standort Wien durchgeführt. Nicht akkreditierungspflichtige Teile des Bildungsprogramms des Instituts werden auch außerhalb Wiens durchgeführt.
Weitere Informationen:
Lassen Sie sich kostenlos das Informationsmaterial zuschicken.
>> Informationsmaterial anfordern
Ziel des Lehrgangs ist die Ausbildung von transkulturellen BeraterInnen für die Unterstützung von Menschen mit unterschiedlicher Herkunft im Migrationskontext. Die Studierenden erlernen migrationsspezifisches Orientierungswissen und erwerben Kompetenzen zur Methodik der transkulturellen Beratung und des transkulturellen Handelns.
Transkulturelle Beratungskompetenzen beruhen auf:
Transkulturelle BeraterInnen sind sowohl DiplomatInnen als auch KulturvermittlerInnen. Sie agieren um Grenzgebiet zwischen den Kulturen und erwerben in dieser privilegierten Situation „gegensätzliches Wissen“ (Patricia Hill Collins), das für die Aufnahmeländer einen großen gesellschaftlichen Wert darstellt.
Die Aufnahme erfolgt nach der zeitlichen Reihung der Anmeldung mittels Anmeldeformular per Post, Fax oder E-Mail.
Universitätsinstitut für Beratungs- und Managementwissenschaften der SFU
ARGE Bildungsmanagement GmbH
Friedstraße 23, A-1210 Wien
Tel.: +43 (0)1/263 23 12 0
Fax: +43 (0)1/263 23 12 20
E-Mail: officeⒶbildungsmanagement.ac.at
Für die Anmeldung zum Lehrgang benötigen wir folgende Unterlagen:
Nach Eingang aller Anmeldeunterlagen werden Ihre Zulassungsvoraussetzungen geprüft.
Teile von Aus- und Weiterbildungen, die in Inhalt und Umfang mit den Vorgaben des Lehrplans vergleichbar sind, können mittels Nachweis zur Anrechnungsprüfung eingereicht werden.
Die Gleichwertigkeit wird durch die Studienkommission festgestellt.
Da das Anrechnungsverfahren mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann, sollte das Anrechnungsansuchen (Anrechnungsformular) möglichst vor Beginn des Studiums erfolgen.
Ergebnis eines Anrechnungsverfahrens kann eine zeitliche Ersparnis bis hin zu einer Kostenreduktion sein.
Nähere Informationen zum Anrechnungsverfahren erhalten Sie hier:
Der Universitätslehrgang ist berufsbegleitend organisiert (Blockseminare an Wochenende, Praxisseminare an Wochentagen abends oder an Samstagen). Die Lehrveranstaltungen finden in den Seminarhäusern der ARGE Bildungsmanagement sowie in angemieteten Seminarräumen und -hotels statt.
Umfang | 3 Semester, 600 Stunden, 60 ECTS |
---|---|
Blocklehrveranstaltungen | 20 Workshops |
Praxissupervision / Praxisseminare | 52,5 Std. |
Peergruppenarbeit | 30 Std. |
Projektarbeit / Beratungsprozesse |
Umfang | 1 Semester, 90 ECTS |
---|---|
Blocklehrveranstaltungen | 4 Workshops |
Masterseminar | 10 Std. |
MasterThesis |
Dauer: 3 Semester (60 ECTS) |
---|
Transkulturelle Kommunikation - Kultur, Sprache, Normen, Wertorientierung |
Flucht nach Europa - Herausforderung für Politik, Sicherheitssysteme und Zivilgesellschaft |
Trauma-Erfahrung, Migration, Flucht, Asyl |
Systemisches Denken und Handeln |
Migration in Österreich / Flüchtlingsarbeit |
Fremdenrecht in der transkulturellen Arbeit - Rechte und Pflichten von MigrantInnen |
Transkulturelle Arbeit mit speziellen MigrantInnengruppen I |
Modelle des Zusammenlebens unterschiedlicher Kulturen |
Gesellschafts- und Kulturtheorie |
Transkulturelle Arbeit mit speziellen MigrantInnengruppen II |
Ethnopsychoanalyse und transkulturelle Psychiatrie |
Ethnomedizin und Medizinanthropologie |
Frauengesundheit im Migrationskontext |
Rollenkonflikte bei Männern im transkulturellen Kontext |
Transkulturelle Arbeit mit speziellen MigrantInnengruppen III |
Der Einfluss von Religion in der transkulturellen Arbeit |
Feldforschung und Evaluation |
Transkulturelles Management in Organisationen |
Transkulturelle Kompetenz - Grenzgang zwischen Kulturen |
Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit |
Dauer: 1 Semester (90 ECTS) |
---|
Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis |
Wissenschaftliche Techniken |
Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I |
Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II |
Masterseminar |
Universitätslehrgänge werden von öffentlichen Universitäten und Privatuniversitäten durchgeführt – den rechtlichen Hintergrund bilden das Universitätsgesetz 2002 sowie das Bundesgesetz über Privatuniversitäten (Privatuniversitätengesetz).
Die Mastergrade in der Weiterbildung berechtigen im Vergleich zu ordentlichen Studien gleichwertig zur Führung des akademischen Grades. Gemäß § 88 des Universitätsgesetzes sind InhaberInnen eines Mastergrades berechtigt, diesen in vollem Wortlaut oder abgekürzt (z.B. „M.A.“, „MSc“) ihrem Namen nachzustellen. Auch das Recht auf Eintragung in Urkunden in abgekürzter Form ist damit verbunden. (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft – BMWFW)
Mastergrade in Universitätslehrgängen sind international gebräuchliche Mastergrade, welche AbsolventInnen von Universitätslehrgängen verliehen werden, die in Zugangsbedingungen, Umfang und Anforderungen mit entsprechenden ausländischen Masterstudiengängen vergleichbar sind. AbsolventInnen von Universitätslehrgängen, die mindestens 60 ECTS-Punkte umfassen, wird die universitäre Bezeichnung „Akademische/r…“ verliehen. [vgl. UG 2002, § 58 (1)]
Postgraduale Masterstudien in der Weiterbildung sind Universitätslehrgänge mit akademischem Abschluss auf der Grundlage von entsprechenden Vorqualifikationen mit starkem Berufsbezug, für die ein abgeschlossenes Studium bzw. eine gleichwertige Qualifikation Zulassungsvoraussetzung ist.
Universitätslehrgänge können unter die gleichwertigen Studien fallen, die zur Aufnahme in ein Doktoratsstudium berechtigen. Über die Zulassung zur Promotion und die Anrechnung von Studienleistungen entscheidet die jeweilige Hochschule im In- oder Ausland, an der die Anerkennung angestrebt wird.
Universitätsinstitut für Beratungs- und Managementwissenschaften der Sigmund Freud Privatuniversität.
Die rechtliche Bewilligung beruht auf dem Bundesgesetz über Privatuniversitäten.
(Qualitätssicherungsrahmengesetz-QSRG, BGBl.I Nr. 74, 29.07.2011)
Nähere Informationen zu Förderungen, Finanzierung und steuerliche Absetzbarkeit erhalten Sie hier:
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie hier:
Menschen mit Migrationshintergrund sind zu einer stetig wachsenden KlientInnengruppe geworden und stellen BeraterInnen und PsychotherapeutInnen vor neue Herausforderungen. Die Kenntnis der Lebenswelten von MigrantInnen ist dabei zentral. Profundes Wissen über den Prozess der Migration und mögliche psychische Folgen – auch über Generationen hinweg – als auch über die Lebensbedingungen unterschiedlicher MigrantInnengruppen in Österreich ist gefragt. Dazu gehören Grundkenntnisse der transkulturellen Kommunikation, die für den Beratungsalltag notwendig sind.
Die Ausbildung richtet sich an Personen, die im Bereich der kulturellen Komplexität und Diversität arbeiten und den Aufbau von kultursensiblen Beziehungen in Arbeit und Leben als sinnvoll erachten.
Einsatzgebiete:
Der kultursensible Umgang mit Menschen ist nicht nur auf Migration allein beschränkt, sondern stellt einen allgemeinen, personalisierten Trend im Sinne der Menschenrechte dar, der Erziehungs-, Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen, Gendergerechtigkeit, das Verhältnis von Jung und Alt, das Leben in bikulturellen Familien und Partnerschaften, Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse und das öffentliche Leben etc. erfasst hat und in die Berufsbilder aller BeraterInnen, PädagogInnen und TherapeutInnen einfließt.
Durchgeführt von der Fakultät für Psychologie der Sigmund Freud Privatuniversität in Kooperation mit ARGE Bildungsmanagement GmbH
Hier finden Sie Infoseminare und Starttermine zum Universitätslehrgang mit Schwerpunkt „Transkulturelle Beratung und Migration“ aufgelistet.
Die Kurstermine erhalten Sie neben weiteren Informationen über den Link Infomaterial.
Zur Anforderung detaillierter Informationen füllen Sie bitte untenstehendes Formular aus.
In weiterer Folge erhalten Sie:
Die Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) führt in Kooperation mit der ARGE Bildungsmanagement GmbH Universitätslehrgänge durch – das gemeinsame Institut für Beratungs- und Managementwissenschaften ist der Fakultät für Psychologie zugeordnet. Als Universitätsinstitut für Weiterbildung führen wir berufsbegleitende Universitätslehrgänge im Bereich der Beratungs- und Managementwissenschaften.
Die rechtliche Bewilligung der SFU beruht auf dem Bundesgesetz über Privatuniversitäten (§ 3 Abs 1 Privatuniversitätengesetz 2011, BGBl. I Nr. 74/2011).
Die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria ist gemäß dem gesetzlichen Auftrag auf Basis des Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes (HS-QSG) für den gesamten österreichischen Hochschulbereich zuständig. Das Qualitätssiegl weist den durch die erfolgreiche Akkreditierung erlangten Status und den hohen Qualitätsstandard von Privatuniversitäten und deren Studiengängen mittels unabhängigen behördlichem Akkreditierungsverfahren nach internationalen Standards aus.
Die Zertifizierungsstelle Ö Cert akkreditiert Bildungseinrichtungen nach dem Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich.
Die ARGE Bildungsmanagement ist ein österreichweit anerkannter Qualitätsanbieter für die Erwachsenenbildung.
Die ARGE Bildungsmanagement GmbH ist Träger des Qualitäts-Zeichens für Wiener Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen. Wien Cert ist das Qualitätssicherungsverfahren durch das österreichische Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) und weist den hohen Qualitätsstandard von Wiener Bildungseinrichtungen aus.
DTPPP - Dachverband der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosamoatik im deutschsprachigen Raum